• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  3. Angebote für Schulen
  4. Wissenschaftswoche

Wissenschaftswoche

Bereichsnavigation: Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Angebote für Schulen
    • Wissenschaftswoche
    • Schulbesuche
    • W- & P-Seminare
    • Patenschulenprogramm
  • Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Veranstaltungskalender
  • Dr. Hans Riegel-Fachpreise
  • Kontakt zur Uni

Wissenschaftswoche

Wissenschaftswoche

Die Naturwissenschaftliche Fakultät unterstützt Schulklassen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bei der Wissenschaftswoche. Alle Angebote finden in Erlangen statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ansprechpersonen. Falls Sie darüber hinaus Interesse an einem Besuch, Experteninterview o. ä. haben und unten stehend kein Angebot finden, wenden Sie sich bitte an nat-pr@fau.de.

Angebote für das Schuljahr 2024 / 2025

Beschreibung:

Der Lehrstuhl für Biophysik forscht auf dem Gebiet der Biomechanik. Dabei wenden wir fundamentale Gesetze der Physik, welche die Zusammenhänge zwischen Kräften, Deformationen und Bewegungen beschreiben, auf biologische und medizinische Fragestellungen an.

Unsere Forschung hilft, folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie überleben Kaiserpinguine in der Antarktis bei extremer Kälte und langen Hungerphasen?
  • Wie metastasieren Krebszellen im Körper?
  • Wie töten Natürliche Killerzellen?
  • Wie können Intensivpatienten lungenschonend beatmet werden?

Art des Angebots:

Experteninterview, Laborführung, Vortrag

Dauer und Gruppengröße:

1 – 25 Schülerinnen und Schüler, 0,5 – 3 Stunden

Veranstalter:

Department Physik, Lehrstuhl für Biophysik

Verantwortliche Person:

Prof. Dr. Ben Fabry

Institut für Physik der Kondensierten Materie
Lehrstuhl für Biophysik (Prof. Dr. Fabry)

  • Telefon: +49 9131 85-25610
  • E-Mail: ben.fabry@fau.de

Beschreibung:

Das Angebot setzt sich zusammen aus:

Thema Ressourcen:

  • Vortrag: „Wir lieben Wasser, aber liebt das Wasser auch uns?“

Thema Klima:

  • Experteninterview zu Vulkanen und Klima: „Wie werden wir das ganze CO2 wieder los?“

Thema Biodiversität:

  • Experiment: „Using the fossil record“

Art des Angebots:

Experteninterview, Experiment, Vortrag

Dauer und Gruppengröße:

7 – 25 Schülerinnen und Schüler, ab 3 Stunden

Veranstalter:

GeoZentrum Nordbayern der FAU

Verantwortliche Person:

PD Dr. Anette Regelous

Studiengangsmanagement, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Geologie (Prof. Dr. Stollhofen)

  • Telefon: +49 9131 85-26065
  • E-Mail: anette.regelous@fau.de

Beschreibung:

Folgende Formate sind möglich:

1. Institutsführung/-rundgang:

  • – Womit beschäftigt sich eigentlich die Geographie?

2. Expertenvortrag:

  • Klima- und Gletscher im Wandel
  • Einblicke Feldarbeit
  • Fragestunde

3. Besichtigung Wetterstation

4. Praktische Arbeit zu Gletscherrückzug

  • Beobachtungen: Satellitenbildauswertung
  • Vorhersagen: Gletschermodelle

Art des Angebots:

individuell

Dauer und Gruppengröße:

10 – 20 Schülerinnen und Schüler, 2 – 4 Stunden

Im Zeitraum März bis Juli

Veranstalter:

Lehrstuhl für Physische Geographie, Schwerpunkt Fernerkundung

Dr. Johannes Fürst

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

  • Telefon: +49 9131 85-26680
  • E-Mail: johannes.fuerst@fau.de

Beschreibung:

Führung durch die Chemie-Laboratorien des Lehrstuhls für Katalytische Grenzflächenforschung

Art des Angebots:

Führung

Dauer und Gruppengröße:

3 – 15 Schülerinnen und Schüler, circa 1 Stunde

Veranstalter:

Department Chemie und Pharmazie der FAU

Verantwortliche Person:

Dr. Olaf Brummel

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Katalytische Grenzflächenforschung (Prof. Dr. Libuda)

  • Telefon: +49 9131 85-67663
  • E-Mail: olaf.brummel@fau.de

Beschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln basierend auf dem Open Source Learning Management System ILIAS mit dem Fragentyp STACK randomisierte Mathematikaufgaben für die Unterstufe oder Mittelstufe. Das Design von Mathematikaufgaben fördert ein tiefergehendes Verständnis für die Problemstellungen und gibt gleichzeitig Einblick in den Themenbereich E-Learning.

Art des Angebots:

Gemeinsame Entwicklung von Beispielen, Umsetzung durch den Dozenten in STACK, Qualitätskontrolle durch die Schülerinnen und Schüler

Dauer und Gruppengröße:

3 – 18 Schülerinnen und Schüler, circa 3 Stunden (vormittags oder nachmittags)

Veranstalter:

Department Mathematik der FAU

Verantwortliche Person:

Dr. Johannes Hild, Akad. ORat

Department Mathematik
Verwaltung des Departments Mathematik

  • Telefon: +49 9131 85-67063
  • E-Mail: johannes.hild@fau.de

Beschreibung:

Kann man als einzelne Person etwas gegen die Klimakrise bewirken oder ist das nur machtvollen Entscheidungsträger:innenvorbehalten (politische Verantwortung)? Häufig wird Verantwortung individualistisch verkürzt (Eigenverantwortung) oder mit dem Hinweis auf gesellschaftliche Strukturen zurückgewiesen (Responsibilisierung). Macht das Tun des Einzelnen überhaupt einen Unterschied oder ist Verantwortung nur ein Effekt gesellschaftlicher Diskurse? Gemeinsam wird erarbeitet wie sich Verantwortung in der Klimakrise übernehmen lässt.

Art des Angebots:

Workshop / Input mit Arbeitsrunden

Dauer und Gruppengröße:

10 – 30 Schülerinnen und Schüler, circa 3 Stunden

Veranstalter:

Institut für Geographie der FAU

Verantwortliche Person:

PD Dr. Klaus Geiselhart, Akad. ORat

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

  • Telefon: +49 9131 85-22008
  • E-Mail: klaus.geiselhart@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben