Girls‘ Day
Girls‘ Day an der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Auch dieses Jahr bietet die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg ein Angebot zum Girls‘ Day an. Der Girls‘ Day findet im Physikum (Staudtstraße 5-7; 91058 Erlangen – Treffpunkt Hörsaal F) am 27. April 2023 statt. Die Angebote richten sich an Schülerinnen, die die Klassen 6 bis 11 besuchen. Die Schülerinnen nehmen an allen Programmpunkten teil. Wir freuen uns, euch an unserer Universität begrüßen zu dürfen!
Programm:
09.00 - 09.30 Uhr: Begrüßung (Hörsaal F)
Begrüßung, Einführung und Kurzbeitrag „Role Model“ durch Prof. Dr. Rachel Warnock (System-Paläo-Biologie)
09.30 - 12.05 Uhr: Beiträge aus der Physikdidaktik, von der Dr. Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg und von den Geowissenschaften mit Gelegenheit zu eigenen Aktivitäten
Mit Spaß und Neugierde physikalische Phänomene erforschen (Physikdidaktik)

Wie kommt das Ei quasi durch Zauberhand in die Flasche? – Physikalische Phänomene sind überall zu beoachten! Gemeinsam mit euch wollen wir einige davon im Experiment erforschen und „der Physik dahinter“ auf den Grund gehen.
Ansprechpartnerin: Dr. Angela Fösel
Das heiße und energiereiche Universum (Dr. Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg)

In unserem Universum befinden sich viel interessante Objekte der unterschiedlichen Massen und Größen. Von schwarzen Lochern, die Milliarden mal schwerer sind als unsere Sonne bis hin zu den kleinsten Teilchen mit einer so geringen Masse, dass wir es nicht schaffen sie zu vermessen, von unserer eigenen Sonne und unserem Nachbarplaneten bis hin zu Sternen, die so weit weg sind, dass ihr Licht Jahrhunderte brauchte, um uns zu erreichen. All solche Objekte können Astrophysiker*innen mit Teleskopen auf der Erde und mithilfe von Satellit-Teleskopen beobachten und untersuchen. Wie genau wir das machen und wie der Arbeitsalltag einer Astrophysikerin aussieht, erfahrt ihr beim Girls’ Day 2023.
Ansprechpartnerin: Katrin Streil
Erde im Wandel - Warum sind Gesteine nicht für die Ewigkeit?

Unsere Erde verändert im Lauf der Zeit ständig ihr Gesicht: Meere öffnen und schließen sich, durch Vulkanismus können ganze Inseln entstehen. Dies liegt an der Plattentektonik.
Was sich dahinter verbirgt und wie diese Prozesse Gesteine verändern, werdet ihr bei uns anhand von Versuchen zum Anfassen erfahren. Dabei zeigen wir euch auch, wie sich das Leben auf der Erde parallel zu diesen Prozessen entwickelt hat. Außerdem werdet ihr lernen, wie sich Minerale mit einfachen Hilfsmitteln bestimmen lassen.
Ansprechpartnerinnen: Dr. Katrin Hurle, Anna Lene Claußen
Verabschiedung (Hörsaal F)
Verabschiedung der Teilnehmerinnen
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Es ist jedoch möglich sich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Die Plätze sind auf 36 begrenzt.
Organisation:
Die Frauenbeauftragten der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Ansprechpartnerin: Dr. Angela Fösel) in Zusammenarbeit mit dem Büro für Gender und Diversity