• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Leitbild
    • Fakultätsverwaltung
    • Organe und Gremien
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    • Förderer & Stifter
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studienstart
    • Studienfachberatung
    • Studierenden-Service-Center
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Ansprechpersonen
    • Promotion
    • Habilitation
    • DFG-Einrichtungen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Ansprechpersonen
    • Koordination an den Departments
    • Buddy-Programm
    Portal Internationales
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    • Ringvorlesung „Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit“
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschung an der Fakultät
  4. DFG-Einrichtungen

DFG-Einrichtungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschung an der Fakultät
    • Forschungsschwerpunkte
    • FAU-Forschungsschwerpunkte
    • DFG-Einrichtungen
    • Laufende Forschungsprojekte
    • Emerging Fields Initiative
    • FAU-Maps
  • Forschende
    • Ausschreibungen
    • Preise und Auszeichnungen
      • Forschungspreise
        • Übersicht über Preise und Auszeichnungen
        • Grants des European Research Council
        • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
        • Alexander von Humboldt-Professur
        • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
        • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
      • Ehrenpersonen
      • Nobelpreisträger
      • Akademiemitglieder
      • Maximiliansorden des Freistaats Bayern
    • Promotion
      • Häufig gestellte Fragen zur Promotion
    • Habilitation
    • ARIADNEnat
  • Ansprechpersonen
  • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentralinstitute
    • Forschungsverbünde und Institute
  • Publikationen
    • Department Biologie
    • Department Chemie und Pharmazie
    • Department Data Science
    • Department Geographie und Geowissenschaften
    • Department Mathematik
    • Department Physik

DFG-Einrichtungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung.

Unter anderem an folgenden aktuellen DFG-Einrichtungen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Naturwissenschaftlichen Fakultät beteiligt:

Sonderforschungsbereiche (SFB) / Transregio

  • SFB 814: Additive Fertigung
  • SFB 953: Synthetic Carbon Allotropes
  • SFB 1181: Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung
  • SFB 1411: Produktgestatung disperser Systeme
  • SFB 1452: Katalyse an flüssigen Grenzflächen – CLINT
  • SFB / Transregio 130: B cells: Immunity and Autoimmunity
  • SFB / Transregio 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken
  • SFB / Transregio 306: Quantenkooperativität von Licht und Materie – QuCoLiMa

 

DFG-Forschergruppen (FOR)

  • FOR 1660: Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte Bussysteme
  • FOR 1878: funCOS – Functional Molecular Structures on Complex Oxide Surfaces
  • FOR 2179:  MAD Soil – Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils
  • FOR 2332: Temperature-related stresses as a unifying principle in ancient extinctions (TERSANE)
  • FOR 2730: Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort und Rückkopplungseffekte
  • FOR 2799:  Receiving and Translating Signals via the gamma-delta T Cell Receptor
  • FOR 2886: PANDORA – Pathways triggering AutoimmuNity and Defining Onset of early Rheumatoid Arthritis
  • FOR 2990: eROSITA – Studien zu Endstadien der Sterne (eRO-STEP)
  • FOR 2953: Sialinsäure als Regulator in Entwicklung und Immunität

 

Graduiertenkollege (GRK)

  • GRK 1896: In-situ-Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden
  • GRK 1910: Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden
  • GRK 2162: Entwicklung und Vulnerabilität des Zentralen Nervensystems
  • GRK 2339: IntComSin: Grenzflächen, komplexe Strukturen und singuläre Grenzwerte in der Kontinuumsmechanik – Analysis und Numerik
  • GRK 2423: Skalenübergreifende Bruchvorgänge: Integration von Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik
  • GRK 2504: Neue antivirale Strategien: von der Chemotherapie bis zur Immunintervention
  • GRK 2599: FAIR – Feinabstimmung der adaptiven Immunantwort
  • Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 796: Erlangen School of Molecular Communication
  • Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1181: Schaltstellen zur Auflösung und Chronifizierung von Entzündungen
  • Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1411: Produktgestatung disperser Systeme
  • Integriertes Graduiertenkolleg des SFB 1452: Katalyse an flüssigen Grenzflächen – CLINT
  • Integriertes Graduiertenkolleg des SFB / Transregio 130: B-Zellen: Immunität und Autoimmunität
  • Integriertes Graduiertenkolleg des SFB / Transregio 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung von Gasnetzwerken
  • Integriertes Graduiertenkolleg des SFB / Transregio 306: Quantenkooperativität von Licht und Materie – QuCoLiMa

 

Schwerpunktprogramme (SPP)

  • SPP 527: Bereich Infrastruktur – Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP)
  • SPP 1158: Bereich Infrastruktur – Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebiete
  • SPP 1191: Ionische Flüssigkeiten
  • SPP 1253: Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen
  • SPP 1372: Tibetan Plateau: Formation – Climate – Ecosystems
  • SPP 1388: Representation Theory (Darstellungstheorie)
  • SPP 1415: Kristalline Nichtgleichgewichtsphasen – Präparation, Charakterisierung und in situ-Untersuchungen der Bildungsmechanismen
  • SPP 1458: Hochtemperatursupraleitung in Eisenpniktiden
  • SPP 1459: Graphene
  • SPP 1463: Epigenetic regulation of normal hematopoiesis and its dysregulation in myeloid neoplasia
  • SPP 1468: Osteoimmunology – IMMUNOBONE – A Program to Unravel the Mutual Interactions between the Immune System and Bone
  • SPP 1506: Fluide Grenzflächen
  • SPP 1590: Probabilistische Strukturen in der Evolution
  • SPP 1679: Dynamische Simulation vernetzter Feststoffprozesse
  • SPP 1708: Materialsynthese nahe Raumtemperatur
  • SPP 1807: Control of London dispersion interactions in molecular chemistry
  • SPP 1840: Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)
  • SPP 1889: Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)
  • SPP 1928:  Koordinationsnetzwerke als Bausteine für Funktionssysteme
  • SPP 1929:  Giant Interactions in Rydberg Systems (GiRyd)

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Universität.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
Nach oben