Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen, die an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, den Departments oder FAU-Einrichtungen stattfinden.
Veranstaltungen und Termine an der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
26.
27.
28.
29.
30.
31.
1.
2.
3.
4.
6.
8.
11.
Physikalisches Kolloquium: Der Nachvollzug kanonischer Experimente als Zugang zur wissenschaftshistorischen Analyse experimenteller Praxis Physikalisches Kolloquium: Der Nachvollzug
kanonischer Experimente als Zugang zur
wissenschaftshistorischen Analyse experimenteller
Praxis
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kolloq. PG: Impacts of anthropogenic activities and climate change on oak forest health in the Zagros Mountains, Iran. - Mittwoch 11.01.2023 Kolloq. PG: Impacts of anthropogenic activities
and climate change on oak forest health in the
Zagros Mountains, Iran. - Mittwoch 11.01.2023
Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße, 91054 Erlangen
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
kanonischer Experimente als Zugang zur
wissenschaftshistorischen Analyse experimenteller
Praxis
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kolloq. PG: Impacts of anthropogenic activities and climate change on oak forest health in the Zagros Mountains, Iran. - Mittwoch 11.01.2023 Kolloq. PG: Impacts of anthropogenic activities
and climate change on oak forest health in the
Zagros Mountains, Iran. - Mittwoch 11.01.2023
Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße, 91054 Erlangen
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
12.
Sitzung der Departmentleitung (Physik) Sitzung der Departmentleitung (Physik)
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Chenxu (Stella) Hao und Dr. Patrick Krauss Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Chenxu
(Stella) Hao und Dr. Patrick Krauss
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
16:15 Uhr bis 18:45 Uhr GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Andreas Kirschning, "Chemische Terpensynthese verbunden mit Terpencyclasen als Synthese-Tools" GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Andreas Kirschning,
"Chemische Terpensynthese verbunden mit
Terpencyclasen als Synthese-Tools"
Hörsaal C1, Chemikum
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Digitaler Infotermin zum Master Kulturgeographie auf Zoom - Do. 12.01.23 Digitaler Infotermin zum Master Kulturgeographie
auf Zoom - Do. 12.01.23
zoom
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Chenxu (Stella) Hao und Dr. Patrick Krauss Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Chenxu
(Stella) Hao und Dr. Patrick Krauss
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
16:15 Uhr bis 18:45 Uhr GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Andreas Kirschning, "Chemische Terpensynthese verbunden mit Terpencyclasen als Synthese-Tools" GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Andreas Kirschning,
"Chemische Terpensynthese verbunden mit
Terpencyclasen als Synthese-Tools"
Hörsaal C1, Chemikum
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Digitaler Infotermin zum Master Kulturgeographie auf Zoom - Do. 12.01.23 Digitaler Infotermin zum Master Kulturgeographie
auf Zoom - Do. 12.01.23
zoom
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
14.
15.
16.
Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Meike Ramon, "Super-Recognizers: What we know, what we don't know and what we should know" Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Meike Ramon,
"Super-Recognizers: What we know, what we don't
know and what we should know"
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
16:15 Uhr bis 18:45 Uhr TC/CCC-Seminar: "Simulating Charge Transport in Energy Materials, from First Principles to Machine Learning" TC/CCC-Seminar: "Simulating Charge Transport in
Energy Materials, from First Principles to Machine
Learning"
Multimedia-Seminarraum des CCC, Nägelsbachstr. 25, Erlangen
17:15 Uhr bis 18:15 Uhr
"Super-Recognizers: What we know, what we don't
know and what we should know"
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
16:15 Uhr bis 18:45 Uhr TC/CCC-Seminar: "Simulating Charge Transport in Energy Materials, from First Principles to Machine Learning" TC/CCC-Seminar: "Simulating Charge Transport in
Energy Materials, from First Principles to Machine
Learning"
Multimedia-Seminarraum des CCC, Nägelsbachstr. 25, Erlangen
17:15 Uhr bis 18:15 Uhr
17.
Promotionsvortrag Physik: „Responses of cells and tissue to mechanical stimuli“ Promotionsvortrag Physik: „Responses of cells
and tissue to mechanical stimuli“
SR 00.020, ZMPT, Henkestr. 91, Erlangen
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Kolloquium: E. Meir, Univ. Aberdeen: Interpolations of monoidal categories by invariant theory Kolloquium: E. Meir, Univ. Aberdeen:
Interpolations of monoidal categories by invariant
theory
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr "Unser Fakultät - Unsere Forschung" - FSI-Vortragsreihe mit Prof. Dr. Imhof und Prof. Dr. Dube "Unser Fakultät - Unsere Forschung" -
FSI-Vortragsreihe mit Prof. Dr. Imhof und Prof.
Dr. Dube
Hörsaal C1, Chemikum
17:30 Uhr bis 20:30 Uhr Buchvorstellung: "Was heißt Digitale Souveränität?" - Di. 17.01.23 Buchvorstellung: "Was heißt Digitale
Souveränität?" - Di. 17.01.23
Senatssaal im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
and tissue to mechanical stimuli“
SR 00.020, ZMPT, Henkestr. 91, Erlangen
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Kolloquium: E. Meir, Univ. Aberdeen: Interpolations of monoidal categories by invariant theory Kolloquium: E. Meir, Univ. Aberdeen:
Interpolations of monoidal categories by invariant
theory
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr "Unser Fakultät - Unsere Forschung" - FSI-Vortragsreihe mit Prof. Dr. Imhof und Prof. Dr. Dube "Unser Fakultät - Unsere Forschung" -
FSI-Vortragsreihe mit Prof. Dr. Imhof und Prof.
Dr. Dube
Hörsaal C1, Chemikum
17:30 Uhr bis 20:30 Uhr Buchvorstellung: "Was heißt Digitale Souveränität?" - Di. 17.01.23 Buchvorstellung: "Was heißt Digitale
Souveränität?" - Di. 17.01.23
Senatssaal im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
18.
Physikalisches Kolloquium: Single spin magnetic resonance by microwave fluorescence detection Physikalisches Kolloquium: Single spin magnetic
resonance by microwave fluorescence detection
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kolloq. KG: Zu den Dringlichkeiten der Gegenwart lehren und lernen – Perspektiven und Impulse einer transformativen geographischen Bildung - Mi. 18.01.23 Kolloq. KG: Zu den Dringlichkeiten der Gegenwart
lehren und lernen – Perspektiven und Impulse
einer transformativen geographischen Bildung - Mi.
18.01.23
online via Zoom
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Sitzung Lehreinheit Mathematik / Data Science Sitzung Lehreinheit Mathematik / Data Science
Raum 01.382, Cauerstraße 11
14:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sitzung der Kollegialen Leitung Data Science Sitzung der Kollegialen Leitung Data Science
online Zoom
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
resonance by microwave fluorescence detection
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kolloq. KG: Zu den Dringlichkeiten der Gegenwart lehren und lernen – Perspektiven und Impulse einer transformativen geographischen Bildung - Mi. 18.01.23 Kolloq. KG: Zu den Dringlichkeiten der Gegenwart
lehren und lernen – Perspektiven und Impulse
einer transformativen geographischen Bildung - Mi.
18.01.23
online via Zoom
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Sitzung Lehreinheit Mathematik / Data Science Sitzung Lehreinheit Mathematik / Data Science
Raum 01.382, Cauerstraße 11
14:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sitzung der Kollegialen Leitung Data Science Sitzung der Kollegialen Leitung Data Science
online Zoom
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
19.
Promotionsvortrag „Identifikation zentraler Wirkmechanismen von kaltem atmosphärischem Plasma im malignen Melanom“ Promotionsvortrag „Identifikation zentraler
Wirkmechanismen von kaltem atmosphärischem Plasma
im malignen Melanom“
: SR Pharmakologie (Raum 00.205), Emil-Fischer-Zentrum, Fahrstr. 17, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Promotionsvortrag „Signal Transmission at the Cone Photoreceptor Ribbon Synapses of the Mouse Retina“ Promotionsvortrag „Signal Transmission at the
Cone Photoreceptor Ribbon Synapses of the Mouse
Retina“
: SR der Tierphysiologie (Raum 00.181), Department Biologie, Staudtstr. 5, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Promotionsvortrag: „Antiviral molecules for the intervention of SARS-CoV-2 infections“ Promotionsvortrag: „Antiviral molecules for the
intervention of SARS-CoV-2 infections“
Großer Konferenzraum, Virologisches Institut, Schlossgarten 4, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Wirkmechanismen von kaltem atmosphärischem Plasma
im malignen Melanom“
: SR Pharmakologie (Raum 00.205), Emil-Fischer-Zentrum, Fahrstr. 17, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Promotionsvortrag „Signal Transmission at the Cone Photoreceptor Ribbon Synapses of the Mouse Retina“ Promotionsvortrag „Signal Transmission at the
Cone Photoreceptor Ribbon Synapses of the Mouse
Retina“
: SR der Tierphysiologie (Raum 00.181), Department Biologie, Staudtstr. 5, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Promotionsvortrag: „Antiviral molecules for the intervention of SARS-CoV-2 infections“ Promotionsvortrag: „Antiviral molecules for the
intervention of SARS-CoV-2 infections“
Großer Konferenzraum, Virologisches Institut, Schlossgarten 4, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
21.
22.
23.
Promotionsvortrag Physik: „Turning an Organic Molecule into an Efficient Optomechanical System“ Promotionsvortrag Physik: „Turning an Organic
Molecule into an Efficient Optomechanical
System“
Leuchs-Russell-Auditorium 1.500, MPI, Staudtstr. 2, Erlangen
9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Promotionsvortrag Physik: „Spatiotemporal photon correlations in high-gain parametric down-conversion“ Promotionsvortrag Physik: „Spatiotemporal photon
correlations in high-gain parametric
down-conversion“
Auditorium A. 1.500, MPI, Staudstr. 2, Erlangen
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr FGG-Vortrag - Transdisziplinäre Forschung zum besseren Verständnis des Umwelt- und Klimawandels in Afrika und Zentralasien - 23.01.23 FGG-Vortrag - Transdisziplinäre Forschung zum
besseren Verständnis des Umwelt- und Klimawandels
in Afrika und Zentralasien - 23.01.23
Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); 91054 Erlangen
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Molecule into an Efficient Optomechanical
System“
Leuchs-Russell-Auditorium 1.500, MPI, Staudtstr. 2, Erlangen
9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Promotionsvortrag Physik: „Spatiotemporal photon correlations in high-gain parametric down-conversion“ Promotionsvortrag Physik: „Spatiotemporal photon
correlations in high-gain parametric
down-conversion“
Auditorium A. 1.500, MPI, Staudstr. 2, Erlangen
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr FGG-Vortrag - Transdisziplinäre Forschung zum besseren Verständnis des Umwelt- und Klimawandels in Afrika und Zentralasien - 23.01.23 FGG-Vortrag - Transdisziplinäre Forschung zum
besseren Verständnis des Umwelt- und Klimawandels
in Afrika und Zentralasien - 23.01.23
Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); 91054 Erlangen
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
26.
Sitzung der Departmentleitung (Physik) Sitzung der Departmentleitung (Physik)
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Meike Ramon, "Super-Recognizers: What we know, what we don't know and what we should know" Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Meike Ramon,
"Super-Recognizers: What we know, what we don't
know and what we should know"
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
16:15 Uhr bis 17:15 Uhr GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Ingrid Hilger, "Nanotheranostische Ansätze zur Adressierung von entzündungsassoziierten Erkrankungen" GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Ingrid Hilger,
"Nanotheranostische Ansätze zur Adressierung von
entzündungsassoziierten Erkrankungen"
Hörsaal C1, Chemikum
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee - Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für Studierende Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee -
Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für
Studierende
Online-Veranstaltung (um Anmeldung wird gebeten!)
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr DPhG-Vortrag: Prof. Dr. Ulrike Garscha, "Gute Lipidmediatoren, schlechte Lipidmediatoren -Ein komplexes Netzwerk im Entzündungsgeschehen" DPhG-Vortrag: Prof. Dr. Ulrike Garscha, "Gute
Lipidmediatoren, schlechte Lipidmediatoren -Ein
komplexes Netzwerk im Entzündungsgeschehen"
Hörsaal C2, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, 91058 Erlangen
18:15 Uhr bis 18:45 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Meike Ramon, "Super-Recognizers: What we know, what we don't know and what we should know" Sensory Sciences Lecture Series: Dr. Meike Ramon,
"Super-Recognizers: What we know, what we don't
know and what we should know"
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
16:15 Uhr bis 17:15 Uhr GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Ingrid Hilger, "Nanotheranostische Ansätze zur Adressierung von entzündungsassoziierten Erkrankungen" GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Ingrid Hilger,
"Nanotheranostische Ansätze zur Adressierung von
entzündungsassoziierten Erkrankungen"
Hörsaal C1, Chemikum
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee - Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für Studierende Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee -
Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für
Studierende
Online-Veranstaltung (um Anmeldung wird gebeten!)
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr DPhG-Vortrag: Prof. Dr. Ulrike Garscha, "Gute Lipidmediatoren, schlechte Lipidmediatoren -Ein komplexes Netzwerk im Entzündungsgeschehen" DPhG-Vortrag: Prof. Dr. Ulrike Garscha, "Gute
Lipidmediatoren, schlechte Lipidmediatoren -Ein
komplexes Netzwerk im Entzündungsgeschehen"
Hörsaal C2, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, 91058 Erlangen
18:15 Uhr bis 18:45 Uhr
27.
Promotionsvortrag: „Influence of pro-inflammatory licensing on the immunoregulatory functions of mesenchymal stromal cells“ Promotionsvortrag: „Influence of
pro-inflammatory licensing on the immunoregulatory
functions of mesenchymal stromal cells“
SR 00.010, TRC, Schwabachanlage 12, Erlangen
15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee - Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für Studierende (Wdh.) Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee -
Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für
Studierende (Wdh.)
Online-Veranstaltung (um Anmeldung wird gebeten!)
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr Promotionsvortrag: Tim Hawly, „Spectromicroscopic insights into the formation of functional organic thin films“ Promotionsvortrag: Tim Hawly,
„Spectromicroscopic insights into the formation
of functional organic thin films“
Seminarraum 0.113-12, Department Chemie und Pharmazie, Egerlandstr. 1/3, Erlangen
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr
pro-inflammatory licensing on the immunoregulatory
functions of mesenchymal stromal cells“
SR 00.010, TRC, Schwabachanlage 12, Erlangen
15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee - Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für Studierende (Wdh.) Infoabend zu Auslandsaufenthalten in Übersee -
Erfahrungsberichte von FAU-Studierenden für
Studierende (Wdh.)
Online-Veranstaltung (um Anmeldung wird gebeten!)
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr Promotionsvortrag: Tim Hawly, „Spectromicroscopic insights into the formation of functional organic thin films“ Promotionsvortrag: Tim Hawly,
„Spectromicroscopic insights into the formation
of functional organic thin films“
Seminarraum 0.113-12, Department Chemie und Pharmazie, Egerlandstr. 1/3, Erlangen
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr
28.
29.
30.
Promotionsvortrag von Lisa Jurkiewicz, "Fundamental principles of laser and electron beam induced functionalization of graphene" Promotionsvortrag von Lisa Jurkiewicz,
"Fundamental principles of laser and electron beam
induced functionalization of graphene"
SR 05.038, Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Erlangen
13:00 Uhr bis 13:45 Uhr Bewerbungsschluss zu Chemistry on tour 2023 für Schulen Bewerbungsschluss zu Chemistry on tour 2023 für
Schulen
Ganztägig Bewerbungszeitraum für den Master Kulturgeographie bis zum 31.01.23 Bewerbungszeitraum für den Master
Kulturgeographie bis zum 31.01.23
campo
Ganztägig
"Fundamental principles of laser and electron beam
induced functionalization of graphene"
SR 05.038, Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Erlangen
13:00 Uhr bis 13:45 Uhr Bewerbungsschluss zu Chemistry on tour 2023 für Schulen Bewerbungsschluss zu Chemistry on tour 2023 für
Schulen
Ganztägig Bewerbungszeitraum für den Master Kulturgeographie bis zum 31.01.23 Bewerbungszeitraum für den Master
Kulturgeographie bis zum 31.01.23
campo
Ganztägig
31.
Promotionsvortrag: „Generation and Characterization of Monoclonal Antibodies directed against SARS-CoV-2“ Promotionsvortrag: „Generation and
Characterization of Monoclonal Antibodies directed
against SARS-CoV-2“
SR Virologie 1.057, Virologisches Institut, Schlossgarten 4, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Kolloquium: M. Henk, TU Berlin: The logarithmic Minkowski problem Kolloquium: M. Henk, TU Berlin: The logarithmic
Minkowski problem
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Career Talks: Laura Howes, "Science writing as a career" Career Talks: Laura Howes, "Science writing as a
career"
Lecture hall C2, Chemikum, Erlangen
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Characterization of Monoclonal Antibodies directed
against SARS-CoV-2“
SR Virologie 1.057, Virologisches Institut, Schlossgarten 4, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Kolloquium: M. Henk, TU Berlin: The logarithmic Minkowski problem Kolloquium: M. Henk, TU Berlin: The logarithmic
Minkowski problem
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Career Talks: Laura Howes, "Science writing as a career" Career Talks: Laura Howes, "Science writing as a
career"
Lecture hall C2, Chemikum, Erlangen
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
1.
MoD Lecture: Applications of AAA Rational Approximation (Prof. Dr. Nick Trefethen, University of Oxford) MoD Lecture: Applications of AAA Rational
Approximation (Prof. Dr. Nick Trefethen,
University of Oxford)
Seminar room 04.363, Cauerstr. 11, 91058 Erlangen & Zoom
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Physikalisches Kolloquium: Imaging Molecules with Light Physikalisches Kolloquium: Imaging Molecules with
Light
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kolloq. KG:REKKE – Resilienz durch Kulturlandschaft im Klimawandel - Mi. 1.2 Kolloq. KG:REKKE – Resilienz durch
Kulturlandschaft im Klimawandel - Mi. 1.2
Seminarraum 00.175, Wetterkreuz 15;91058 Erlangen-Tennenlohe
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Sitzungen Departmentversammlung/-professorium Physik Sitzungen Departmentversammlung/-professorium
Physik
Zoom
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Departmentsitzung Biologie Departmentsitzung Biologie
14:15 Uhr bis 17:15 Uhr
Approximation (Prof. Dr. Nick Trefethen,
University of Oxford)
Seminar room 04.363, Cauerstr. 11, 91058 Erlangen & Zoom
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Physikalisches Kolloquium: Imaging Molecules with Light Physikalisches Kolloquium: Imaging Molecules with
Light
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kolloq. KG:REKKE – Resilienz durch Kulturlandschaft im Klimawandel - Mi. 1.2 Kolloq. KG:REKKE – Resilienz durch
Kulturlandschaft im Klimawandel - Mi. 1.2
Seminarraum 00.175, Wetterkreuz 15;91058 Erlangen-Tennenlohe
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Sitzungen Departmentversammlung/-professorium Physik Sitzungen Departmentversammlung/-professorium
Physik
Zoom
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Departmentsitzung Biologie Departmentsitzung Biologie
14:15 Uhr bis 17:15 Uhr
2.
Promotionsvortrag Physik: „Position sensing with nonseparable optical modes“ Promotionsvortrag Physik: „Position sensing with
nonseparable optical modes“
Bibliothek, MPI, Staudtstr. 2, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr GDCh-Kolloquium: Dr. Carolin Müller, "Molecules in the Excited-State - A tale of practice and theory" GDCh-Kolloquium: Dr. Carolin Müller, "Molecules
in the Excited-State - A tale of practice and
theory"
Hörsaal C1, Chemikum
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Ringvorlesung Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit: „Gemeinsam zum Ziel – globale Forschungsverbünde in der Astrophysik" Ringvorlesung Naturwissenschaften und
Nachhaltigkeit: „Gemeinsam zum Ziel – globale
Forschungsverbünde in der Astrophysik"
Emmy-Noether-Hörsaal H12, Cauerstr. 11, Erlangen
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
nonseparable optical modes“
Bibliothek, MPI, Staudtstr. 2, Erlangen
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr GDCh-Kolloquium: Dr. Carolin Müller, "Molecules in the Excited-State - A tale of practice and theory" GDCh-Kolloquium: Dr. Carolin Müller, "Molecules
in the Excited-State - A tale of practice and
theory"
Hörsaal C1, Chemikum
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Ringvorlesung Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit: „Gemeinsam zum Ziel – globale Forschungsverbünde in der Astrophysik" Ringvorlesung Naturwissenschaften und
Nachhaltigkeit: „Gemeinsam zum Ziel – globale
Forschungsverbünde in der Astrophysik"
Emmy-Noether-Hörsaal H12, Cauerstr. 11, Erlangen
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
3.
4.
5.
5. Januar 2023
8:00 Uhr bis 8:30 Uhr
8. Januar 2023
Ganztägig
Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen
9. Januar 2023
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); 91054 Erlangen
10. Januar 2023
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
11. Januar 2023
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
11. Januar 2023
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße, 91054 Erlangen
12. Januar 2023
16:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
12. Januar 2023
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Hörsaal C1, Chemikum
12. Januar 2023
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
zoom
13. Januar 2023
11:00 Uhr bis 11:30 Uhr
SR 01.178, LS für Biochemie, Staudtstr. 5, Erlangen
16. Januar 2023
16:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
16. Januar 2023
17:15 Uhr bis 18:15 Uhr
Multimedia-Seminarraum des CCC, Nägelsbachstr. 25, Erlangen
17. Januar 2023
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
SR 00.020, ZMPT, Henkestr. 91, Erlangen
17. Januar 2023
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
17. Januar 2023
17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Hörsaal C1, Chemikum
17. Januar 2023
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Senatssaal im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
18. Januar 2023
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
18. Januar 2023
12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
online via Zoom
18. Januar 2023
14:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Raum 01.382, Cauerstraße 11
19. Januar 2023
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
: SR Pharmakologie (Raum 00.205), Emil-Fischer-Zentrum, Fahrstr. 17, Erlangen
19. Januar 2023
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
: SR der Tierphysiologie (Raum 00.181), Department Biologie, Staudtstr. 5, Erlangen
19. Januar 2023
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Großer Konferenzraum, Virologisches Institut, Schlossgarten 4, Erlangen
20. Januar 2023
10:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Orangerie, Wasserturmstr. 3, 91054 Erlangen
23. Januar 2023
9:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Leuchs-Russell-Auditorium 1.500, MPI, Staudtstr. 2, Erlangen
23. Januar 2023
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Auditorium A. 1.500, MPI, Staudstr. 2, Erlangen
23. Januar 2023
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße); 91054 Erlangen
24. Januar 2023
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
25. Januar 2023
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Hörsaal H, Staudtstr. 5, 91058 Erlangen und per Zoom
26. Januar 2023
16:15 Uhr bis 17:15 Uhr
Room 01.020 Henkestr. 91, 91052 Erlangen/ZOOM
26. Januar 2023
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Hörsaal C1, Chemikum
26. Januar 2023
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung (um Anmeldung wird gebeten!)
26. Januar 2023
18:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Hörsaal C2, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, 91058 Erlangen
27. Januar 2023
15:00 Uhr bis 15:30 Uhr
SR 00.010, TRC, Schwabachanlage 12, Erlangen
27. Januar 2023
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung (um Anmeldung wird gebeten!)
27. Januar 2023
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Seminarraum 0.113-12, Department Chemie und Pharmazie, Egerlandstr. 1/3, Erlangen
30. Januar 2023
13:00 Uhr bis 13:45 Uhr
SR 05.038, Chemikum, Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Erlangen
31. Januar 2023
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
SR Virologie 1.057, Virologisches Institut, Schlossgarten 4, Erlangen
31. Januar 2023
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
HS H13, Cauerstr. 11, Erlangen
31. Januar 2023
17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Lecture hall C2, Chemikum, Erlangen