• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor und Staatsexamen
  5. Chemie (B.Sc.)

Chemie (B.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Chemie (B.Sc.)

Chemie (B.Sc.)

Dass Chemie „knallt und stinkt“, kann schon mal vorkommen, dank einer soliden Ausbildung aber nur dann, wenn man es auch möchte. Wenn Sie Interesse daran haben, im Labor zu experimentieren, chemische Fragestellungen zu bearbeiten, Stoffe herzustellen und zu analysieren und Sie darüber hinaus weder Mathe noch Physik ins Schwitzen bringen, sind Sie im Chemie-Studium der FAU sicherlich richtig aufgehoben.

Im Chemie-Studium erwerben Sie theoretische und methodische Kenntnisse in allen Fachbereichen der Chemie. Dazu gehören auch Disziplinen, die in der Schule nur am Rande eine Rolle spielen, beispielsweise Physikalische Chemie (Beschreibung von Stoffeigenschaften und Gesetzmäßigkeiten, Spektroskopie und andere wichtige Untersuchungsmethoden) und Theoretische Chemie (Entwicklung von Modellen und Methoden zum besseren Verständnis der Chemie).

Die Chemie ist eine grundlegende Naturwissenschaft und nimmt sowohl in der Forschung als auch in der Industrie eine Schlüsselrolle ein. Fortschritt und Innovation eines Landes basieren auf Entdeckungen in der Chemie auf molekularer Ebene: In den chemischen Forschungslaboren werden neue Materialien und Wirkstoffe entwickelt, die unseren Alltag und unsere Lebensqualität entscheidend verbessern – beispielsweise Inhaltsstoffe für neue Krebsmedikamente oder neue Materialien für leistungsfähigere Solarzellen. Chemie gestaltet Zukunft!

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
150-250
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Besondere Studienformen
1-Fach-Bachelor
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Chemie
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Das Chemie-Studium besticht insbesondere durch den abwechslungsreichen Mix aus Vorlesungen und praktischen Arbeiten im Labor. Hier beschäftigen Sie sich mit den klassischen Disziplinen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie sowie der Theoretischen Chemie und der Computerchemie. Auf diese Weise bekommen Sie einen guten Überblick über die Zusammenhänge in der Chemie und ihren benachbarten Disziplinen. Die Theorie, die Sie in Vorlesungen und Seminaren lernen, werden durch umfassende praktische Arbeiten in Forschungslaboratorien ergänzt und vertieft. Das ermöglicht Ihnen schon frühzeitig den Einblick in die grundlagen- und anwendungsorientierte chemische Forschung. Sie lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Das Chemie-Studium bietet mehr als die reine fachliche Kenntnis über Stoffeigenschaften und -umwandlungen. In einer ganzen Reihe von Schlüsselqualifikationen erwerben Sie auch die Fähigkeit, Fachinhalte zu kommunizieren und interdisziplinäre Problemlösungsstrategien in Forscherteams mit zu entwickeln.

[fachanteile degree="55" subject="032" percent="1" title="1"]
    • 1.-4. Semester Grundlagenphase
      Im ersten Semester beginnt die Grundausbildung mit Modulen in Allgemeiner Chemie und den Nebenfächern Mathematik und Experimentalphysik, letztere legen die Grundlagen für das naturwissenschaftliche Denken. Im zweiten Semester wird Mathematik von Theoretischer Chemie abgelöst. Zur Anorganischen Chemie kommen die Organische und die Physikalische Chemie hinzu. Im dritten und vierten Semester stehen neben Vertiefungsvorlesungen in den chemischen Disziplinen auch Toxikologie, Rechtskunde und Biochemie auf Ihrem Stundenplan. Am Ende des vierten Semesters besitzen Sie schließlich eine breite Grundlage für eine anschließende fachliche Spezialisierung.
    • 5.-6. Semester: Vertiefungsphase
      Die Vertiefungsphase ermöglicht Ihnen einen tieferen Einblick in chemische und physikalische Zusammenhänge. Besonderer Wert wird hierbei zum einen auf eine fundierte präparativ-experimentelle Ausbildung (Synthesen) und zum anderen auf analytische Methoden gelegt.
    • 6. Semester: Bachelorarbeit
      Die Bachelorarbeit wird normalerweise im 6. Semester angefertigt. Innerhalb einer vorgegebenen Frist bearbeiten Sie selbständig ein Thema aus der Chemie mit fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden und stellen anschließend die Ergebnisse sachgerecht dar.
  • Nebenfächer im Studium:
    Mathematik, Physik, Biologie (Biochemie/Molekularbiologie), Toxikologie, Rechtskunde

    • Neugierde! Ganz viel! Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie Forschergeist bzw. –ehrgeiz: Wieso, weshalb, warum?
    • Spaß an der praktischen Arbeit im Labor
    • Selbständige Arbeitsweise, Ausdauer und Motivation
  • Aufbauend auf dem Bachelor-Studiengang bietet die FAU einen englischsprachigen Masterstudiengang Chemistry an. In diesem wird neben der vertieften Ausbildung in den chemischen Kernfächern durch Wahlpflicht-, Wahl- und Vertiefungsmodule eine Fokussierung auf ein Spezialgebiet ermöglicht.

    Falls Sie eher auf eine interdisziplinärere Ausbildung Wert legen, käme auch der englischsprachige Master in Molecular Science in Frage. Hier wird den Studierenden, ausgehend von den klassischen Disziplinen Chemie, Physik, Biologie, Pharmazie und Medizin, eine Spezialisierung und ein vertieftes Studium der beiden Teilbereiche Molecular Nano Science bzw. Molecular Life Science ermöglicht.

  • Während Ihres Chemiestudiums haben Sie auf jeden Fall die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Hierfür haben wir zahlreiche Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis finden Sie auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier sind auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler.

    Vom 30. September bis 11. Oktober 2024 findet der Chemie-Brückenkurs für Hauptfach- und Nebenfachstudierende statt. Hier finden Sie alle relevanten Informationen dazu.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Der Studiengang Chemie ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

    Weitere Infos zur Bewerbung

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben