• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor und Staatsexamen
  5. GeoNachhaltigkeit (B.Sc.)

GeoNachhaltigkeit (B.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

GeoNachhaltigkeit (B.Sc.)

GeoNachhaltigkeit (B.Sc.)

Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität

Sie interessieren sich für das System Erde und für Nachhaltigkeit? Es ist Ihnen wichtig, den Klimawandel und seine Ursachen besser zu verstehen? Sie möchten eine nachhaltige Exploration von Ressourcen unterstützen? Gleichzeitig sind Sie naturwissenschaftlich begabt und arbeiten auch gerne mal praktisch?

Dann studieren Sie GeoNachhaltigkeit am GeoZentrum Nordbayern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg!

Das Studium GeoNachhaltigkeit ermöglicht einen vertieften Einblick in das System Erde und dessen Prozesse, sowie die wichtigsten geowissenschaftlichen Herausforderungen, wie Klimawandel, nachhaltige Ressourcen und Biodiversität. Das Weltklima und die Ökosysteme befinden sich im konstanten Wandel. Für die Energiewende werden neue Ressourcen benötigt und Technologien müssen weiterentwickelt werden. Hierfür vermitteln und entwickeln wir nachhaltige Lösungen. Zum Verständnis der Prozesse des Erdsystems werden natur- und geowissenschaftliche Grundlagen sowohl theoretisch in Vorlesungen, Seminaren und Übungen, als auch praktisch im Labor und Gelände vermittelt. Dabei erfolgt die Lehre auf dem aktuellen Stand der Forschung und bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen.

Der Abschluss des Bachelorstudiengangs GeoNachhaltigkeit qualifiziert für unseren Masterstudiengang M.Sc. Geowissenschaften.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Besondere Studienformen
1-Fach-Bachelor
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Analyse, Chemie, Computer, Energiewende, Geographie, Geologie, Geowissenschaften, Klima, Klimaforschung, Mathematik, Mineralogie, Modellierung, Nachhaltigkeit, Paläontologie, Physik
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Der Studiengang GeoNachhaltigkeit ist ein moderner und vielseitiger Studiengang der Geowissenschaften, bei dem der Fokus auf zentralen nachhaltigen Themen liegt.

Die Prozesse und Wechselwirkungen des Erdsystems sowie Aufbau, Struktur, Entwicklungsgeschichte, gegenwärtiger und zukünftiger Zustand unseres Planeten Erde und seiner Ökosysteme stehen im Mittelpunkt des Studiums. Beleuchtet werden alle geowissenschaftlichen Prozesse des Systems Erde in der Litho-, Hydro- und Biosphäre. Dies umfasst alle geologischen, chemischen, physikalischen und biologischen Vorgänge und Prozesse, die von der Entstehung der Erde bis hin zu ihrem heutigen Erscheinungsbild stattfanden oder aktuell stattfinden.

  • In den ersten beiden Semestern beschäftigen sich die Studierenden neben natur- und geowissenschaftlichen Grundlagen mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit im System Erde mit den Schwerpunkten Ressourcen, Klima und Biodiversität. Das dritte und vierte Semester bildet die Grundlagen- und Vertiefungsphase. In dieser Zeit werden die geowissenschaftlichen Grundlagen mit Labor- und Geländeübungen vertieft und angewendet. Zusätzlich werden Praktika, Seminare, Vorlesungen und Übungen angeboten, um das Wissen weiter zu festigen und auch um sich anschließend zu spezialisieren. Als Besonderheit beinhaltet das vierte Semester eine Mobilitätsphase. Das bedeutet, dass die Studierenden in diesem Semester – bei Interesse – an eine Universität im In- oder Ausland gehen können. Wir unterstützen dabei. Im fünften Semester werden Lösungsansätze für geowissenschaftliche Herausforderungen erarbeitet und in der Forschungsphase z.B. Biodiversitätsmodellierungen durchgeführt.

  • Die Schwerpunkte des Studiums sind Ressourcen, Klima, Biodiversität sowie Prozesse des Systems Erde. Je nach Interesse vertiefen Sie sich im Laufe des Studiums in einen dieser Schwerpunkte.

  • Begeisterung für das System Erde, Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung und idealerweise für Gesteine. Darüber hinaus sollte ein generelles Interesse an Naturwissenschaften – wie beispielsweise Chemie, Physik, Mathematik und Biologie vorhanden sein.

  • Wir bieten am GeoZentrum an der FAU ein einzigartiges Programm an, bei dem sowohl das Studieren in Erlangen als auch – während der Mobilitätsphase – im Ausland ermöglicht wird. Die Lehre ist aktuell und modern gestaltet und erfolgt auf dem neusten Stand der Forschung.

    Zudem bietet die FAU:

    • Studium inmitten der Metropolregion Erlangen-Nürnberg
    • Exzellente Ergebnisse in nationalen und internationalen Rankings
    • Über 260 Studiengänge: große Auswahl und vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung
    • Kooperationen mit zahlreichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen
    • Wirtschaftlich starke Region
    • Studierende aus der ganzen Welt
  • Nach dem Studium steht eine Vielzahl an Möglichkeiten offen, die je nach Interesse oder Schwerpunkt variieren können. Gute Perspektiven bestehen vor allem in so genannten „grünen“ Berufen. Dabei handelt es sich um Jobs, mit der Ausrichtung Nachhaltigkeit, Ökosysteme und/oder Klimaschutz. Außerdem hat man die Möglichkeit in der nachhaltigen Rohstoffindustrie, Geothermie/Geoenergie, Ingenieurbüros, chemische Industrie, Geo-Materialforschung und -Entwicklung, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Landesämter, Behörden, Museen, und vielem mehr zu arbeiten.

  • Während des Studiums bieten wir die Möglichkeit, im vierten Semester, während der angebotenen Mobilitätsphase ein Austauschsemester zu absolvieren. Dieses kann im In- oder Ausland stattfinden.

    Darüber hinaus beinhaltet das Studium neben theoretischen Vorlesungen auch Seminare und zahlreiche praktischen Kurse. Es werden Laborpraktika, Gesteinsbestimmungs- und Geländeübungen durchgeführt. Ab dem ersten Semester benötigen Sie für die praktischen Übungen einen Geologenhammer und eine Lupe (Anschaffungskosten: ca. 60 – 70 Euro). Für die Teilnahme an Geländeübungen fallen zusätzliche Reisekosten an. Da die Geländeübungen jedoch von der FAU bezuschusst werden, ist nur ein geringfügiger Eigenanteil zu leisten.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben