• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor und Staatsexamen
  5. Geowissenschaften im Lehramt (Zusatzstudium)

Geowissenschaften im Lehramt (Zusatzstudium)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Geowissenschaften im Lehramt (Zusatzstudium)

Geowissenschaften im Lehramt (Zusatzstudien)

Zusatzstudien

Das Zusatzstudien „Geowissenschaften im Lehramt“ bietet eine einmalige Möglichkeit für Lehramtsstudierende an Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen oder Grundschulen, sich zusätzlich zu qualifizieren. Sie werden in die Themenbereiche Ressourcen, Klimawandel, Naturkatastrophen, Grundwasserschutz und GeoEnergie eintauchen und diese unter fachwissenschaftlichen, didaktisch-methodischen und praktischen Aspekten erforschen.

Abschluss
Zertifikat (Zusatzstudien)
Regelstudienzeit
2
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Besondere Studienformen
Zusatzstudien im Lehramt
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Geographie, Geologie, Geowissenschaften, Klimaforschung, Lehramt, Mineralogie, Nachhaltigkeit, Paläontologie
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Das Zusatzstudien „Geowissenschaften im Lehramt“ stellt eine zusätzliche Qualifikation für Lehramtsstudierende an Gymnasium oder Realschule für 15 Studierende pro Wintersemester mit den Fächern Geographie, Chemie, Mathematik, Biologie oder Physik, oder alternativ für Lehramtsstudierenden an Mittelschule oder Grundschule dar.

In den Zusatzstudien werden die geowissenschaftlichen Inhalte der bayerischen Lehrpläne mit Schwerpunkt auf die aktuellen gesellschafts-politisch relevanten geowissenschaftlichen Herausforderungen, z.B. Ressourcen, Klimawandel, Naturkatastrophen, Grundwasserschutz, GeoEnergie unter fachwissenschaftlichen, didaktisch-methodischen und praktischen Aspekten vermittelt. Der Schwerpunkt der Zusatzstudien liegt auf den Inhalten der Lehrplanalternative Geologie der Oberstufe der bayerischen Gymnasien. Insgesamt können in zwei Semestern 20 ECTS erworben werden.

  • Die Zusatzstudien sind auf 2 Semester mit je 10 ECTS ausgelegt.

    In jedem der beiden Semester wird eine Grundlagenvorlesung zum allgemeinen Verständnis des Erdsystems angeboten, die jeweils mit einem Seminar zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel kombiniert wird. So lernen Sie die aktuellen Herausforderungen im Bereich Geowissenschaften kennen und können diese mit Hilfe der Grundlagen besser verstehen und einordnen.

    Die Veranstaltungen finden am GeoZentrum Nordbayern statt.

    • Faszination, für das komplexe System Erde
    • Interesse, an der Interaktion Mensch-Umwelt
    • Neugier, die Gesteine im Gelände selber zu bestimmen und die heute zu sehende Landschaft im geologischen Kontext zu verstehen
    • Motivation, geowissenschaftliche Kenntnisse schülergerecht zu vermitteln
    • Spaß, theoretische mit praktischen Inhalten zu verknüpfen

    Da es sich um Zusatzstudien handelt, ist es erforderlich, Lehramt Gymnasium oder Realschule Geographie, Chemie, Mathematik, Biologie oder Physik, oder Lehramt Mittelschule oder Grundschule zu studieren. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

  • Mit diesem Studienangebot erwerben sie eine zusätzliche Qualifikation für das Lehramt, welche einen Vorsprung für die Anstellung an einer schulischen Einrichtung darstellen kann.

    Es ist wichtig zu wissen, dass das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Jahr 2004 die Lehrplanalternative Geologie in der Oberstufe der bayerischen Gymnasien einführte. Seitdem haben die Schüler in der 12. Klasse theoretisch die Möglichkeit, zwischen dem Unterrichtsfach Geographie und Geologie zu wählen. Wer dann in bayerischen Schulen arbeiten will, ist hervorragend auf die Lehrplanalternative Geologie vorbereitet. Außerdem qualifizieren die Zusatzstudien „Geowissenschaften im Lehramt“ für geowissenschaftliche Erwachsenbildung oder Öffentlichkeitsarbeit, z.B. als Georanger oder in Museen.

  • Da es sich um Zusatzstudien handelt, ist es erforderlich, Lehramt Gymnasium oder Realschule Geographie, Chemie, Mathematik, Biologie oder Physik, Lehramt Mittelschule oder Grundschule zu studieren.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Lehrämter
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben