• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor und Staatsexamen
  5. Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik, Biophysik (B.Sc.)

Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik, Biophysik (B.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik, Biophysik (B.Sc.)

Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik (B.Sc.)

Mit dem einzigartigen Studium Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik erhalten Sie nicht nur biologisches Know-how, sondern auch mathematische und physikalische Kenntnisse, die für moderne biologische Forschung von entscheidender Bedeutung sind. Entdecken Sie die Schnittstellen zwischen Biologie, Mikroskopie, Bioinformatik, Systembiologie, Biophysik und Strukturbiologie und bringen Sie das Beste aus allen Naturwissenschaften zusammen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
50-150
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Besondere Studienformen
1-Fach-Bachelor
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
Schlagwörter
Bioinfomatik, Biomathematik, Biophysik, Genetik, Genomik, ILS, Integrated Life Sciences, Kristallographie, Life Science, Mathematik, Mikroskopie, Modellierung, Molekularbiologie, Optik, Strukturbiologie, Strukturphysik, Systembiologie, Zellbiologie
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Sie interessieren sich für Biologie, haben aber gleichzeitig auch eine Begabung für Mathematik und/oder Physik? Dann bietet Ihnen der interdisziplinäre Studiengang „Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik und Biophysik“ (ILS) ein in Deutschland einzigartiges Studium: Eine Ausbildung an der Schnittfläche zwischen der Biologie, Mathematik und Biophysik.

Wie hängt die Funktion von Zellen von ihrer Zusammensetzung, Struktur und Dynamik ab? Welche Funktion haben dabei die zellulären Proteine, ihre Sequenz oder die biologischen Membranen der Zelle? Wie lassen sich Proteine im Labor oder am Computer designen? Diese und andere Fragen lassen sich erst mit Hilfe der revolutionären Entwicklungen in der biologischen Forschung der vergangenen Jahre untersuchen. Die neuen Kenntnisse in der Biologie erfordern aber auch immer mehr Verständnis für andere naturwissenschaftliche Disziplinen. So können die riesigen Datenmengen aus DNA-Sequenzierprojekten nur mittels ausgeklügelter mathematischer Algorithmen ausgewertet werden, um beispielsweise die Evolution von Zellen oder Organismen zu untersuchen. Neue optische Verfahren der Physik ermöglichen zudem das Verfolgen von biologischen Makromolekülen, z.B. in der Zellbiologie – von ihrer Entstehung, über den Weg durch die Zelle bis an ihre eigentlichen Zielstrukturen. Schließlich können die Struktur und Funktion von einzelnen Makromolekülen in Simulationen am Rechner studiert werden.

Dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass in der modernen Biologie nicht mehr allein das klassische biologische Wissen gefragt ist. Vielmehr umfassen die Lebenswissenschaften heute die gesamte Bandbreite der Mathematik und der Naturwissenschaften, um biologische Vorgänge quantitativ zu erfassen und bearbeiten zu können. Der ILS-Studiengang ist so konzipiert, dass Ihnen die erforderlichen fachspezifischen Grundkenntnisse der Biologie, Mathematik und Physik vermittelt werden. In eigens für den Studiengang konzipierten sogenannten „integrierten“ Modulen, eignen Sie sich darüber hinaus fachübergreifende Inhalte mit Schnittstellen zur Biologie, wie Mikroskopie und Optik, Bioinformatik und Systembiologie, Biophysik und Strukturbiologie an. So werden Sie in die Lage versetzt, auch die Sprache der anderen Naturwissenschaften zu verstehen und ihr Wissen in interdisziplinären Arbeitsgebieten einzubringen.

[fachanteile degree="55" subject="643" percent="1" title="1"]
    • Grundausbildung in den Bereichen der Biologie (Zellbiologie, Entwicklungs- und Molekularbiologie, Genetik, Biochemie), der Mathematik (lineare Algebra, Analysis, Stochastik, Algorithmen der Bioinformatik) und der Physik (Experimentalphysik, Strukturphysik, Optik).
    • fächerübergreifende Ausbildung in „Integrierten Module“ wie Mikroskopie, Genomik, Strukturbiologie und Stoffwechselnetzwerke
    • 5.-6. Semester: Auswahl von zwei Vertiefungsrichtungen aus den drei Schwerpunkten des Studiengangs (Molekularbiologie, Computational Biology und Biophysik). In diesen Bereichen belegen Sie weiterführende Vorlesungen und Praktika.
    • 6. Semester: Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester in einem der drei Schwerpunktbereiche angefertigt. Innerhalb von 12 Wochen bearbeiten Sie ein eigenes kleines, wissenschaftliches Projekt und verfassen darüber eine schriftliche Arbeit.
  • Im Bachelor-Studium ILS haben Sie in den ersten vier Semestern zu gleichen Teilen Lehrveranstaltungen in Biologie, Mathematik und Physik. Die Module schließen dabei neben Vorlesungen meist auch Übungen oder Laborpraktika ein, in denen Sie das erworbene Wissen gleich praktisch anwenden können. Der Schwerpunkt ist bewusst auf die Interdisziplinarität des Studiengangs gelegt. So wurden speziell für ILS integrierte Module konzipiert, in denen die Inhalte von Dozierenden der verschiedenen Fachbereiche gemeinsam vermittelt werden. Auf diese Weise werden Themen wie Optik und Mikroskopie, Bioinformatik/Systembiologie, Biophysik und Strukturbiologie sowie Stoffwechselnetzwerke fächerübergreifend gelehrt und bereiten Sie auf interdisziplinäre Arbeiten in den Gebieten Strukturbiologie, synthetische Biologie, Zellbiologie und den „…omic-Techniken“ (Genomic, Proteomic, …) vor.

    Die Schwerpunkte des Studiums liegen im Bereich:

    • Molekularbiologie, Zellbiologie, Strukturbiologie, Kristallographie
    • Genetik und Genomik, „Computational biology“ und Bioinformatik
    • Biomathematische Methoden zur Modellierung biologischer Vorgänge
    • Strukturphysik, Biophysik, bildgebende Verfahren, Mikroskopie
    • Ein breites naturwissenschaftliches Interesse, da ILS sehr interdisziplinär ist.
    • Ein Faible für Mathematik und Physik. Wenn Sie damit schon in der Schule nichts anfangen konntest, wird das Studium schwierig.
    • Begeisterung für biologische Fragestellungen.
  • Als Alumni der Integrated Life Sciences eröffnen sich Ihnen viele Möglichkeiten:

    • Interdisziplinäre Arbeitsfelder in Forschung und Entwicklung in Industrie und in Forschungseinrichtungen (Mikroskopie, moderne Hochdurchsatztechniken der Biologie, wie Genomanalysen, biophysikalische Analyse von Makromolekülen (z.B. Proteinen)
    • Pharmaindustrie
    • Biotechnologie
    • Hochschullehre
    • Unternehmensberatung
    • Für die Biologie- und Chemiekurse wird ab dem 2. Semester ein Laborkittel benötigt.
    • Auch wenn „Biologie“ draufsteht: Käfer sammeln und Blumen bestimmen gibt es in ILS nicht! Die biologische Grundausbildung beinhaltet Zellbiologie, Molekularbiologie & Genomik, Biochemie & Physiologie, Zell-Zellkommunikation, Signalverarbeitung & Entwicklung.
    • Die Prüfungen im Bachelorstudium werden studienbegleitend zu den jeweiligen Modulen abgelegt. Die Prüfungszeiträume sind normalerweise immer am Anfang und am Ende der vorlesungsfreien Zeit.
    • Der Studiengang ist durch die hohe fachliche Breite sehr anspruchsvoll; es wird viel von Ihnen abverlangt. Auch Programmierung sollte Sie nicht abschrecken, da Computer ein wichtiges Hilfsmittel sind.
    • Biologie, Mathematik und Physik sind zu gleichen Teilen im Studium vertreten – d.h. Sie müssen sich mit drei Fächern auseinandersetzen und können dabei keines vernachlässigen.
  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren
    Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.08.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    ILS kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Der Zugang ist zulassungsfrei über ein Voranmeldeverfahren. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich fristgerecht bis zum 15. August über das Portal campo bewerben.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben