• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Masterstudiengänge
  5. Mathematik (M.Sc.)

Mathematik (M.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Mathematik (M.Sc.)

Mathematik (M.Sc.)

Mathematik setzt sich mit Fragestellungen auseinander, die von uralten zahlentheoretischen Problemen bis zu sehr modernen Berechnungsproblemen reichen, welche die Kapazitätsgrenzen moderner Rechner sprengen. Das Masterstudium führt an die mathematische Forschung heran und eröffnet beste Perspektiven für spätere Arbeit. Mathematikerinnen und Mathematiker sind sehr flexibel einsetzbar und gehören deshalb heute und in Zukunft zu den gefragtesten Hochschulabsolventinnen und Absolventen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
Analyse, Computer, Mathematik
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Im Masterstudium Mathematik erwerben Sie Kompetenzen, die für das selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind. Das Veranstaltungsangebot im Master Mathematik spiegelt dabei das Forschungsspektrum des Departments Mathematik wider. Schwerpunkte der Theoretischen Mathematik liegen hierbei auf den Säulen Algebra und Geometrie sowie auf Mathematik in den Naturwissenschaften, welche durch Analysis, Mathematische Physik und Stochastik vertreten ist. Die Angewandte Mathematik bietet innerhalb ihrer Säule Modellierung, Simulation und Optimierung Forschungsgebiete mit großer Nähe zu technischen, industriellen und wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungsfeldern. Analysis und Numerik partieller Differenzialgleichungen sind ebenfalls Forschungsbereiche des Departments mit direktem Bezug zu Natur- oder Ingenieurwissenschaften.

  • Der Masterstudiengang Mathematik ist ein auf 4 Semester angelegter Studiengang mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Mindestens 35 ECTS müssen aus Modulen der gewählten Studienrichtung belegt werden, 25 müssen mindestens aus den Modulen der beiden anderen Studienrichtungen erbracht werden und mindestens weitere 20 ECTS aus dem gesamten Angebot der FAU (mit Ausnahme des Departments Mathematik). Hinzukommen ein freies Wahlmodul (5 ECTS) und die Masterarbeit (30 ECTS).

    Die verschiedenen Semester sind wie folgt strukturiert:

    • 1.-3. Semester: Vertiefung und Schwerpunktsetzung
      Die Lehrveranstaltungen im Masterstudium sind relativ frei wählbar. In Ihrer Studienrichtung belegen Sie Module, in welchen auf Master-Niveau Grundwissen vermittelt wird, sowie spezialisierte Forschungsmodule. Außerdem belegen Sie weitere mathematische Wahlmodule. Außermathematische Wahlmodule vertiefen in der Regel das Nebenfach aus dem Bachelorstudium.
    • 4. Semester: Masterarbeit
      In einer Zeit von 6 Monaten bearbeiten Sie ein eigenes, wissenschaftliches Projekt und verfassen eine schriftliche Arbeit darüber.
  • Im Masterstudium wählen Sie als Schwerpunkt eine der Studienrichtungen:

    • Algebra und Geometrie
    • Analysis und Stochastik
    • Modellierung, Simulation und Optimierung

    Sie wählen auch einen außermathematischen Bereich, in der Regel das Nebenfach Ihres Bachelor-Studiengangs.

    Während des Masterstudiums ist ein Auslandsaufenthalt möglich. Es bestehen innerhalb des ERASMUS+-Programms Kooperationsabkommen mit einer Reihe ausländischer Universitäten.

    • zügiger Einstieg in aktuelle Forschung: modernes Profil der Erlanger Mathematik mit spannenden Forschungsthemen für das Masterstudium und darüber hinaus
    • Strukturierung der Doktoranden-Ausbildung: Graduiertenschulen des Departments und der Universität
    • Berufseinstieg: Industriekontakte ermöglichen praxisnahes Arbeiten und erleichtern den Einstieg in den Beruf.
  • Mathematiker/-innen gehören jetzt und in Zukunft zu den gefragtesten Hochschulabsolventen/-innen. Durch die im Master vertieften mathematischen Kompetenzen bestehen sehr gute Berufsaussichten in einer Vielzahl von Berufsfeldern, zum Beispiel in folgenden Bereichen:

    • Banken und Versicherungen
    • Softwarebranche
    • Telekommunikation
    • Autoindustrie
    • Unternehmensberatung
    • Medizintechnik
    • Fahrzeugtechnik
    • Energiewirtschaft
    • Luft- und Raumfahrt
    • Markt- und Meinungsforschung
    • Transport und Logistik
    • Schule und Hochschule
  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.07.

    Bewerbungsfrist Sommersemester

    15.01.

    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

    Bewerberinnen und Bewerber für den Masterstudiengang Mathematik müssen sich einem Qualifikationsfeststellungsverfahren unterziehen. Über ihre Zulassung entscheidet eine Zugangskommission.

    Voraussetzung für das Masterstudium Mathematik ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium in Mathematik oder einem nahe verwandten Fach. Zugelassen werden Bewerber/-innen bis zu einem Notendurchschnitt von 3,0 oder nach einem erfolgreich durchlaufenen Eignungsgespräch.

    Als fachspezifischer Abschluss gilt ein Bachelor- oder Diplomabschluss im Fach Mathematik, Technomathematik oder Wirtschaftsmathematik. Als fachverwandter Abschluss wird insbesondere ein Bachelorabschluss in Physik oder Informatik anerkannt. Bewerber/-innen mit einem fachverwandten Abschluss müssen zusätzlich eine mündliche Zugangsprüfung bestehen.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen und in der Lage sein, Diskussionen mit mathematischen Inhalten in deutscher Sprache führen zu können.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Infobroschüre Studiengang
  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben