• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
    Menu Menu schließen
    • Fakultät
      • Fakultät
        • Leitbild
        • Fakultätsverwaltung
        • Referate und Serviceeinrichtungen
        • Frauenbeauftragte der Fakultät
        • Beschäftigte
        • Fördervereine und Stiftungen
      • Departments
        • Biologie
        • Chemie und Pharmazie
        • Data Science
        • Geographie und Geowissenschaften
        • Mathematik
        • Physik
      • Organe und Gremien
        • Sitzungstermine Fakultätsrat
        • Sitzungstermine Departments
      Portal Fakultät
    • Studium
      • Studieninteressierte
      • Studienangebot
        • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
        • Masterstudiengänge
        • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
        • Promotion
        • Frühstudium
        • Gaststudium
      • Studienstart
        • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
        • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
        • Studierenden-Service-Center
        • Studienfachberatung
      • Qualitätsmanagement
      • Alumni
      Portal Studium
    • Forschung
      • Forschung an der Fakultät
        • Forschungsschwerpunkte
        • DFG-Einrichtungen
        • Interdisziplinäre Zentren
      • Nachwuchsforschende
        • Promotion
        • Habilitation
      • Ansprechpersonen
      Portal Forschung
    • Internationales
      • Wege ins Ausland
      • Aus dem Ausland
      • Buddy-Programm
        • Buddy-Programm für Incomer
        • Buddy-Programm für FAU-Studierende
      • Ansprechpersonen
        • Koordination an den Departments
      Portal Internationales
    • Schule
      • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
        • Teilnahmebedingungen & FAQs
        • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
      • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler
        • Schülerpraktika
        • Frühstudium
        • Uni-Tag für Hochbegabte
        • Erlanger Schülerforschungszentrum
        • Jugend forscht
        • Girls‘ Day
      • Angebote für Schulen
        • Lehrkräftefortbildungen
        • Wissenschaftswoche
        • W- & P-Seminare
        • Schulbesuche
        • Patenschulenprogramm
      • Studieninteressierte
      • Kontakt zur Uni
      • Veranstaltungskalender
      Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
    • Veranstaltungen
      • Kolloquien und Fachvorträge
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
      Portal Veranstaltungen
    1. Startseite
    2. Studium
    3. Studiengänge
    4. Masterstudiengänge
    5. Photon Science and Technology (M.Sc.)

    Photon Science and Technology (M.Sc.)

    Bereichsnavigation: Studium
    • Beratung
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
      • Bachelor und Staatsexamen
      • Masterstudiengänge
      • Sonstige Studien
      • Teilzeitstudiengänge
    • Studienstart
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Downloads

    Photon Science and Technology (M.Sc.)

    Photon Science and Technology (M.Sc.)

    Mit „Photon Science and Technology” (M.Sc, joint degree programme) tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Lichtes. Optik und ihre wissenschaftlichen und technischen Anwendungen sind zentrales Element vieler Entwicklungen in Physik, Biologie, Medizin und anderen Wissenschaftsbereichen. Industrielle Anwendungen sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

    Nahezu einzigartig in Deutschland ist der Studiengang als Kooperationsstudiengang konzipiert: die Studierenden können an Lehrveranstaltungen der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Jena und Karlsruhe teilnehmen und erhalten ein gemeinsames Zertifikat aller drei Universitäten.

    Als integrierter Bestandteil der Max Planck School of Photonics (MPSP) können sich die Studierenden für ein Stipendium der MPSP bewerben.

    Abschluss
    Master of Science
    Regelstudienzeit
    4
    Studienbeginn
    Wintersemester
    Studienort
    Erlangen, Jena, Karlsruhe
    Größe
    1-50
    Fächergruppe
    Mathematik, Naturwissenschaften
    Besondere Studienformen
    Internationales Studienangebot, Kooperationsstudiengang
    Unterrichtssprache
    vollständig auf Englisch
    Zugang
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Schlagwörter
    Laser, Optik, Photonik, Physik, Quantum
    Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

    Worum geht es im Studiengang?

    Der englischsprachige Master-Studiengang “Photon Science and Technology” (MPST) baut auf einem Bachelor in Physik oder einer relevanten Ingenieurswissenschaft auf. Er vermittelt sowohl vertiefte physikalische Grundlagen der Optik (von Laserphysik über Festkörperphysik bis Quantenoptik) als auch zentrale photonische Anwendungen in Wissenschaft, Medizin und Industrie.

    Studierende können aus dem Lehrangebot von drei führenden Universitäten schöpfen und können in integrierten Forschungsprojekten und Labrotationen alle Standorte kennenlernen.

    • 1. Semester: Einführung und Vorbereitung

      Im ersten Semester werden in einem umfassenden Kurs grundlegende Konzepte aus Optik und Photonik zusammengefasst, ergänzt um zentrale Methoden aus IT und Forschungsmethoden sowie Laborpraktika. Angepasst an die jeweilige Vorbildung (Bachelor Physik oder eine Ingenieurswissenschaft) werden individuell einzelne Grundlagen vertieft (Quantenmechanik, Messmethoden u.v.a.).

      2. und 3. Semester

      Im zweiten und dritten Semester können die Studierenden je nach Interesse und unter Beratung von erfahrenen Mentoren und Mentorinnen ausgewählte theoretische und anwendungsorientierte Bereiche vertiefen. Durch die Zusammenarbeit von drei Universitäten ist das Angebot von außergewöhnlicher Breite, umfasst physikalische Grundlagen (Quantenoptik, non-lineare Optik, Laserphysik u.a.) und zahlreiche Anwendungen (Mikroskopie, Optoelektronik, Laserbearbeitung, Musterkennung, Biophotonics u.v.m.).

      Neben den Vorlesungen lernen die Studierenden in zwei Projekten sowohl aktuelle Forschungsthemen als auch die verschiedenen Standorte kennen.

      4. Semester

      Das letzte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die in der Regel in einem gemeinsamen Projekt aller beteiligten Universitäten durchgeführt wird.

    • Gute Gründe für das Studium von MPST

      • Nutzung des Lehrangebots und der Forschung von drei führenden Universitäten
      • Möglichkeit für Stipendium der Max Planck School of Photonics
      • Möglichkeit zur anschließenden Promotion in der MPSP
    • Der Kooperationsstudiengang erwartet die Bereitschaft zu Reisetätigkeiten während des Studiums. Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten

    • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
      Qualifikationsfeststellungsverfahren
      Bewerbungsfrist Wintersemester

      30.11.

      Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

      Voraussetzung ist ein Bachelor in Physik oder einer relevanten Ingenieurswissenschaft (Elektrotechnik und andere Disziplinen je nach individuellem Curriculum). Der Bachelor sollte ausreichende Inhalte aus den Bereichen Experimentalphysik (Elektrodynamik/Optik) sowie Lineare Algebra/Analysis enthalten haben.

      Ebenso sind ausreichende Englischkenntnisse (B2) nachzuweisen.

      Sprachkenntnisse

      Deutschkenntnisse für internationale Studierende
      keine Deutschkenntnisse erforderlich
      Allgemeine Sprachkenntnisse

      Englisch B2 oder äquivalent in einem international anerkannten Test.

      Details und Anmerkungen

      30. November (Beginn: 15. September). Ein Studienbeginn im Sommer nicht möglich.

    Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

    Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

    Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

    Organisatorisch

    • Infos zum Semesterstart
    • Semestertermine
    • Semesterbeitrag
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Wege ins Ausland

    Downloads

    • Modulhandbuch
    • Studien- und Prüfungsordnungen

    Weitere Informationen

    • Webseite des Studiengangs
    • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Webseite des Departments/Instituts
    • Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Technische Fakultät
    • Studierendenvertretung der FAU

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Naturwissenschaftliche Fakultät

    Universitätsstraße 40
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • LinkedIn
    • BlueSky
    • Facebook
    • RSS Feed
    Nach oben