• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Masterstudiengänge
  5. Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik bietet die ideale Plattform, um logisches Denken mit Zahlen zu verbinden und so komplexe Herausforderungen zu meistern. Studierende können aus einem breiten Spektrum aus Wahlfächern wie Spieltheorie, Wirtschaftsinformatik oder Ökonometrie wählen, um ihr Wissen zu erweitern und innovative Lösungen zu entwickeln.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
BWL, Mathematik, VWL, Wirtschaft
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Im Masterstudium erwerben Sie innerhalb von zwei Jahren Kompetenzen, die für das selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind. Das Masterstudium ist sowohl thematisch als auch methodisch breit angelegt und bietet die Möglichkeit individuelle Interessenschwerpunkte zu vertiefen. Das Veranstaltungsangebot im Master Wirtschaftsmathematik spiegelt das Forschungsspektrum der Departments Data Science und Mathematik sowie des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wider.

Für den Studiengang besonders interessante Forschungsschwerpunkte sind Stochastische Prozesse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Robuste Optimierung, Gleichgewichtsprobleme, Gemischt-ganzzahlige lineare/nichtlineare Optimierung, Optimierung mit Partiellen Differentialgleichungen, Machine Learning, Artificial Intelligence und Data Analytics.

Alle Studierenden wählen zu Beginn des Masterstudiums eine(n) Mentorin/Mentor aus dem Lehrkörper der Departments Data Science und Mathematik aus, um gemeinsam ein individuelles Studienkonzept zu entwerfen. Ein mögliches Auslandssemester bietet sich während des zweiten oder dritten Semesters an.

    • 1.-3. Semester: Studium der gewählten Studienrichtung.
      Nach einem mit dem Mentor / der Mentorin abgesprochenen Studienverlaufsplan besuchen Sie Lehrveranstaltungen (inkl. Seminar) in der von Ihnen gewählten Studienrichtung, in mathematischen Wahlmodulen (welche der nicht gewählten Studienrichtung zurechenbar sind) und den Wirtschaftswissenschaften (hier werden zwei Schwerpunkte empfohlen, z.B. Wirtschaftsinformatik, Ökonometrie, Spieltheorie, Logistik, Produktion, …)
    • 4. Semester: Masterarbeit
      In einer Zeit von sechs Monaten bearbeiten Sie ein eigenes, wissenschaftliches Projekt und verfassen darüber eine schriftliche Arbeit.
  • Es kann eine der folgenden Studienrichtungen gewählt werden:

    • Optimierung und Prozessmanagement
    • Stochastik und Risikomanagement
  • WirtschaftsmathematikerInnen arbeiten später in ihrem Beruf in:

    • Finance & Insurance,
    • Software Development,
    • Mobilfunk & Telekommunikation,
    • Automobilindustrie,
    • See-/Luft-/Raumfahrt,
    • Data Science & Analytics,
    • Statistik,
    • Consulting,
    • Medizintechnik,
    • Energiewirtschaft,
    • Pharmaindustrie,
    • Transport & Logistik,
    • Banken-/Versicherungsbranche

    und überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.07.

    Bewerbungsfrist Sommersemester

    15.01.

    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

    Voraussetzungen für das Masterstudium Wirtschaftsmathematik ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftsmathematik, Technomathematik, Mathematik oder Data Science oder einem nah verwandten Fach. Als fachverwandter Abschluss wird insbesondere ein Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (wie BWL, VWL oder Varianten davon) anerkannt. Bewerberinnen und Bewerber mit einem fachverwandten Abschluss können allerdings nur auf Grundlage einer bestandenen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden.

    Für fachverwandte Abschlüsse wird ein mathematischer Studienanteil von mindestens 45 ECTS gefordert.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen und in der Lage sein, Diskussionen mit mathematischen Inhalten in deutscher Sprache führen zu können.

    Modifizierte DSH 1 (schriftlich DSH 2/ mündlich DSH 1)

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Infobroschüre Studiengang
  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben