• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Masterstudiengänge
  5. Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)

Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)

Zell- und Molekularbiologie (M.Sc.)

Im Studiengang Zell- und Molekularbiologie erwartet Sie ein forschungs- und praxisorientiertes Masterprogramm. Lernen Sie die spannenden Forschungsschwerpunkte der Erlanger Biologie in den Orientierungsmodulen kennen und bereiten Sie sich auf eine Karriere in Forschung und Entwicklung vor.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
50-150
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
Genetik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Pflanzen, Systembiologie, Tiere, Zellbiologie, Zellen
Direkt zum Bewerbungsportal Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Der Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie vermittelt vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse in allen Bereichen der modernen Zell- und Molekularbiologie. Er ist forschungsnah und orientiert sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten der Erlanger Biologie. Sie vertiefen Ihr im Bachelorstudium erworbenes Wissen und bereiten sich auf Berufe in der Forschung und der Entwicklung vor. Vier aus einem großen Angebot wählbare Orientierungsmodule geben Ihnen die Möglichkeit, dass in den Vorlesungen Erlernte praktisch umzusetzen. Dabei bekommen Sie erste Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der entsprechenden Arbeitsgruppen. Im Wahlpflichtmodul können Sie entweder Ihr Englisch auf ein berufsspezifisches Niveau anheben oder können Ihre praktischen Fähigkeiten in einem externen oder internen Praktikum erweitern. Durch Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt bereiten Sie sich im sogenannten Forschungsmodul methodisch und thematisch auf die Masterarbeit vor, in der Sie später eigene Ideen und Konzepte zur Lösung einer wissenschaftlichen Frage einbringen können. Das Studium endet mit einem eigenen wissenschaftlichen Projekt zu einem zell- oder molekularbiologischen Thema, das Sie in Ihrer halbjährlichen Masterarbeit bearbeiten.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

    • 1.-2. Semester: Orientierungsphase
      In der Orientierungsphase besuchen Sie neben zwei Grundlagenvorlesungen vier forschungsnahe Orientierungsmodule. Außerdem können Sie im Wahlpflichtmodul zwischen einem externen Praktikum, einem internen Praktikum oder dem UNIcert III-Modul (Englisch auf gehobenen Niveau mit der Ausrichtung auf naturwissenschaftlichen Sprachgebrauch) wählen.
    • 3. Semester: Schwerpunktsetzung
      Im Forschungsmodul arbeiten Sie an einem aktuellen Forschungsthema. Sie führen ein achtwöchiges, experimentelles Projekt durch und vertiefen Ihr theoretische Wissen in Forschungs- und Spezialseminaren. Dieses Modul wird mit einer mündlichen Hauptprüfung abgeschlossen.
    • 4. Semester: Masterarbeit
      In einer Zeit von sechs Monaten bearbeiten Sie ein eigenes, wissenschaftliches Projekt im Bereich der Zell- und Molekularbiologie.
  • In vier sogenannten Orientierungsmodulen bekommen Sie einen detaillierten Einblick in aktuelle Forschungsthemen am Department Biologie.Sie können dabei aus einem vielseitigen Angebot von fast 30 verschiedenen Orientierungsmodulen wählen. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, sowohl die eigenen Interessen zu verfolgen (Schwerpunktsetzung), als auch alternativ einen umfassenden Einblick in Themen der modernen Molekularbiologie zu gewinnen, in dem Sie Module mit stark unterschiedlichen Methoden und Ausrichtungen wählen. Eines der Orientierungsmodule kann auch in einem nicht-biologischen Fach gewählt werden, um so interessante Bereiche der medizinischen Forschung näher kennenzulernen.

    Biochemische, physiologische oder zellbiologische Themen (botanische Ausrichtung):

    • Biochemie: Pflanze-Umwelt Interaktionen
    • Biochemie: Einführung in die RNA-Sequenzanalyse
    • Biochemie: Bioanalytik
    • Pharmazeutische Biologie: Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe
    • Pflanzenphysiologie: Ionenkanäle & Signaltransduktion
    • Pflanzenphysiologie: Membranproteine
    • Zellbiologie: Cell Division and Microtubes Dynamics
    • Zellbiologie: Signalproteine
    • Zellbiologie: Signaltransduktion

    Themen mit dem Schwerpunkt Genetik, Immunologie oder Mikrobiologie:

    • Autoimmunität
    • Genetic Models in Immunobiology
    • Molekulare Tumorforschung
    • Identifizierung von Bakterien durch Analyse von 16sRNA
    • Pathogenitätsfaktoren bei Gram‐positiven Bakterien
    • Sekretionssysteme und gezielte Beladung extrazellulärer bakterieller
    • Vesikel Interkingdom communication via extracellular vesicles

    Themen mit dem Schwerpunkt Entwicklungsbiologie oder Neurobiologie:

    • Entwicklungsbiologie: Gewebsdifferenzierung und Organogenese
    • Entwicklungsbiologie: Neuralentwicklung
    • Entwicklungsbiologie: Regeneration und Stammzellen
    • Experimentelle Molekulare Zelldynamik: Mechanismen der Zellteilung in tierischen Zellen
    • Neurobiologie

    Themen mit dem Schwerpunkt Strukturbiologie und Bioinformatik:

    • Computational Immunobiology
    • Proteindesign & Designerproteine
    • Python for Bioinformatics and Data Analysis
    • Structure & Function Relationships in Biological Macromolecules

    Themen der nicht-biologischen Orientierungsmodule:

    • Immunologie (Med. Fak.)
    • Immunologie und molekulare Mikrobiologie von Infektionskrankheiten (Med. Fak.)
    • Immunonkologie
    • Klinische Immunologie (Med. Fak.)
    • Molekulare Humangenetik (Med. Fak.)
    • Mukosale Immunologie (Med. Fak.)
    • Virologie (Med. Fak.)

    Wahlpflicht-Module:
    Als Wahlmodul mit 15 ECTS-Punkten kann ausgewählt werden zwischen wissenschaftlichem Englisch (UNIcert III-Zertifikat), einem internem Praktikum oder einem externem Praktikum mit jeweils 15 ECTS-Punkten.

  • Voraussetzungen für das Masterstudium Zell- und Molekularbiologie sind ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium in Biologie oder einem nah verwandten Fach sowie ein erfolgreich durchlaufenes Qualifikationsfeststellungsverfahren (Direktzulassung bis Notendurchschnitt 2,5, ab einem Notendurchschnitt von 2,51 – 3,0 erfolgt eine mündliche Zugangsprüfung). Das Bachelorstudium muss einen hohen Praxis- und Methodenanteil aufweisen.

    Da der Studiengang zum überwiegenden Teil auf Deutsch unterrichtet wird, ist für ausländische Studienbewerber ein Nachweis der Deutschkenntnisse notwendig:
    DSH: schriftlich mind. DSH-2, mündlich mind. DSH-1
    TestDaF 3: mind. 3x Niveaustufe 4, höchstens 1x Niveaustufe 3

  • Biologen arbeiten in der Forschung und Entwicklung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen sowie in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie. Aber auch in der Produktion, der Qualitätskontrolle, in Marketing und Vertrieb solcher Unternehmen sind Biologen gefragt.Weitere mögliche Arbeitsfelder von Biologen sind:

    • Laboratorien, z. B. im Bereich der medizinischen Diagnostik und Umweltanalyse
    • Öffentliche Verwaltung, Umwelt- und Naturschutz
    • Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit, Botanische und Zoologische Gärten, Museen, Verbände
    • Schulische (Lehramt) und außerschulische Bildung
    • Patentwesen

    Mehr Infos: http://www.vbio.de

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.07.

    Bewerbungsfrist Sommersemester

    15.01.

    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

    Voraussetzungen für das Masterstudium Zell- und Molekularbiologie sind ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium in Biologie oder einem nah verwandten Fach sowie ein erfolgreich durchlaufenes Qualifikationsfeststellungsverfahren (Direktzulassung bis Notendurchschnitt 2,5, ab einem Notendurchschnitt von 2,51 – 3,0 erfolgt eine mündliche Zugangsprüfung). Das Bachelorstudium muss ein vergleichbares Kompetenzprofil, wie der Bachelor of Science Biologie der FAU aufweisen.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    Bewerberinnen und Bewerber, die keinen deutschen Studienabschluss oder die deutsche Hochschulreife vorlegen können, benötigen bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (oder gleichwertig).

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben