• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
    Menu Menu schließen
    • Fakultät
      • Fakultät
        • Leitbild
        • Fakultätsverwaltung
        • Referate und Serviceeinrichtungen
        • Frauenbeauftragte der Fakultät
        • Beschäftigte
        • Fördervereine und Stiftungen
      • Departments
        • Biologie
        • Chemie und Pharmazie
        • Data Science
        • Geographie und Geowissenschaften
        • Mathematik
        • Physik
      • Organe und Gremien
        • Sitzungstermine Fakultätsrat
        • Sitzungstermine Departments
      Portal Fakultät
    • Studium
      • Studieninteressierte
      • Studienangebot
        • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
        • Masterstudiengänge
        • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
        • Promotion
        • Frühstudium
        • Gaststudium
      • Studienstart
        • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
        • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
        • Studierenden-Service-Center
        • Studienfachberatung
      • Qualitätsmanagement
      • Alumni
      Portal Studium
    • Forschung
      • Forschung an der Fakultät
        • Forschungsschwerpunkte
        • DFG-Einrichtungen
        • Interdisziplinäre Zentren
      • Nachwuchsforschende
        • Promotion
        • Habilitation
      • Ansprechpersonen
      Portal Forschung
    • Internationales
      • Wege ins Ausland
      • Aus dem Ausland
      • Buddy-Programm
        • Buddy-Programm für Incomer
        • Buddy-Programm für FAU-Studierende
      • Ansprechpersonen
        • Koordination an den Departments
      Portal Internationales
    • Schule
      • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
        • Teilnahmebedingungen & FAQs
        • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
      • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler
        • Schülerpraktika
        • Frühstudium
        • Uni-Tag für Hochbegabte
        • Erlanger Schülerforschungszentrum
        • Jugend forscht
        • Girls‘ Day
      • Angebote für Schulen
        • Lehrkräftefortbildungen
        • Wissenschaftswoche
        • W- & P-Seminare
        • Schulbesuche
        • Patenschulenprogramm
      • Studieninteressierte
      • Kontakt zur Uni
      • Veranstaltungskalender
      Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
    • Veranstaltungen
      • Kolloquien und Fachvorträge
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
      Portal Veranstaltungen
    1. Startseite
    2. Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
    3. Angebote für Schülerinnen und Schüler
    4. Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU

    Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU

    Bereichsnavigation: Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
    • Angebote für Schulen
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Frühstudium
      • Vorträge und Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler
      • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Jugend forscht
      • Schülerpraktika
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Girls' Day
      • Uni-Tag für Hochbegabte
    • Veranstaltungskalender
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise
    • Kontakt zur Uni

    Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU

    Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs 2025

    Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger 2025 (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger 2025 (Foto: Harald Sippel / FAU)

    Biologie:

    1. Platz: Pauline Rieger, Apian-Gymnasium Ingolstadt, mit dem Thema „Die stickstofffixierende Wurzelknöllchensymbiose zwischen Leguminosen und Rhizobien am Beispiel der Pisum sativum“
    2. Platz: Thomas Fritsche, FOS/BOS Triesdorf in Weidenbach, mit dem Thema „Untersuchung des Einflusses von Wildschutzzäunen auf eine Spirkenpopulation im Fichtelgebirge“
    3. Platz: Marie Meußler, Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, mit dem Thema „Lernverhalten der Honigbiene bei verschiedenen Haltungsarten“

    Chemie:

    1. Platz: Kathrin Rabe von der FOS/BOS Rosenheim mit dem Thema „Untersuchung zur Veränderung des Koffeingehaltes in Abhängigkeit des Röstprozesses. Vergleich zwischen den Kaffeebohnen Arabica und Robusta“
    2. Platz: Tom Ilsemann vom Gymnasium Höchstadt mit dem Thema „Konstruktion und Validierung einer selbst gebauten kostengünstigen Ozon-Messstation“
    3. Platz: Leonie Hiehler von der FOS/BOS Rosenheim mit dem Thema „Weisen tierische Proteinpulver einen höheren Aminosäuregehalt auf als pflanzliche?“

    Geographie:

    1. Platz: Laura Schmid, Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein, mit dem Thema „Naturkatastrophe Mure – Erscheinungsformen von Muren und deren Auslösefaktoren in Zeiten des Klimawandels“
    2. Platz: Margareta Schiffer, Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf, mit dem Thema „Braunkohletagebau – ein Auslaufmodell? Was Garzweiler II für Mensch und Umwelt bedeutet“
    3. Platz: Marco Scheck vom Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein mit dem Thema „Hydroenergie in Zeiten des Klimawandels – aufgezeigt am Beispiel der Schweiz“

    Informatik:

    1. Platz: Constantin Aschenbrenner von der FOS/BOS Regensburg mit dem Thema „Bau einer nachführbaren PV-Anlage unter Berücksichtigung eines ansprechenden Designs“
    2. Platz: Lukas Gallasch, Stiftland-Gymnasium in Tirschenreuth, mit dem Thema „Analyse der YouTube-Kommentare der Tagesschau während der Corona-Pandemie“
    3. Platz: Samuel Schier von der FOS/BOS in Weißenburg i. Bay. mit dem Thema „Das selbstgebaute Smart Home als Zukunftslösung? Untersuchung des möglichen Potenzials selbstgebauter Heimautomationen am Beispiel einer Arduino-Rollladensteuerung“

    Mathematik:

    1. Platz: Benedikt Schmitt, Spessart-Gymnasium in Alzenau, mit dem Thema „Erfolgsformeln des Fußballs – mit mathematischen Analysen Spielergebnisse vorhersehen“
    2. Platz: Nikolas Krieger von der FOS/BOS München mit dem Thema „Modellierung von Trajektorien des schrägen Wurfs unter Berücksichtigung von geschwindigkeitsabhängiger Reibung mithilfe numerischer und analytischer Lösungsmethoden von Differentialgleichungen“
    3. Platz: Mihajlo Antic von der FOS/BOS Ingolstadt mit dem Thema „Bau eines Modells zur Erläuterung ausgewählter Besonderheiten der hyperbolischen Geometrie“

    Physik:

    1. Platz: Stella Neumeyer vom Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium in Bad Windsheim mit dem Thema „Astronominnen früher und heute – Motivation, Charakterbild, Rollenverständnis und Herausforderungen am Beispiel Caroline Herschel und ausgewählten Lehrstuhlinhaberinnen an deutschen Universitäten“
    2. Platz: Nils Schäftlein vom Gymasium Fränkische Schweiz in Ebermannstadt mit dem Thema „Analyse der Entstehung und Beeinflussung von Kraftketten in granularen Materialien“

    Fotos der Preisverleihung

    Falls Sie die Fotos in höherer Auflösung benötigen, wenden Sie sich bitte an nat-kommunikation@fau.de.

    Stella Neymeyer und Nils Schäftlein
    1. Platz Physik Stella Neumeyer und 2. Platz Physik Nils Schäftlein (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Von links nach rechts: Mihajlo Antic, Benedikt Schmitt, Nicolas Krieger und Dr. Johannes Hild
    Von links nach rechts: 3. Platz Mathematik Mihajlo Antic, 1. Platz Mathematik Benedikt Schmitt, 2. Platz Mathematik Nicolas Krieger und Dr. Johannes Hild (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Von links nach rechts: 3. Platz Mathematik Mihajlo Antic, 1. Platz Mathematik Benedikt Schmitt, 2. Platz Mathematik Nicolas Krieger (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Von links nach rechts: 3. Platz Mathematik Mihajlo Antic, 1. Platz Mathematik Benedikt Schmitt, 2. Platz Mathematik Nicolas Krieger (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Von links nach rechts. Lukas Gallasch, Constantin Aschenbrenner und Samuel Schier
    Von links nach rechts: Die Informatik-Preisträger Lukas Gallasch, Constantin Aschenbrenner und Samuel Schier (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Geographie: Marco Scheck (l.) und Laura Schmid (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Geographie: Marco Scheck (l.) und Laura Schmid (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Biologie-Preisträgerinnen Marie Meußler (l.) und Pauline Rieger (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Biologie-Preisträgerinnen Marie Meußler (l.) und Pauline Rieger (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Chemie: Leonie Hiehler, Kathrin Rabe und Tom Ilsemann (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Chemie: Leonie Hiehler, Kathrin Rabe und Tom Ilsemann (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Samuel Schier und Prof. Dr. Berges (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Samuel Schier und Prof. Dr. Berges (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Lukas Gallasch und Prof. Dr. Berges (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Lukas Gallasch und Prof. Dr. Berges (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Chemie Leonie Hiehler und Prof. Dr. Jürgen Schatz (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Chemie Leonie Hiehler und Prof. Dr. Jürgen Schatz (Foto: Harald Sippel / FAU)
    2. Platz Chemie Tom Ilsemann und Prof. Dr. Jürgen Schatz (Foto: Harald Sippel / FAU)
    2. Platz Chemie Tom Ilsemann und Prof. Dr. Jürgen Schatz (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Chemie Kathrin Rabe und Prof. Dr. Jürgen Schatz (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Chemie Kathrin Rabe und Prof. Dr. Jürgen Schatz (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Biologie Marie Meußler und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Biologie Marie Meußler und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Biologie Pauline Rieger und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Biologie Pauline Rieger und Prof. Dr. Uwe Sonnewald (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Geographie Marco Scheck und Dr. Klaus Geiselhart (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Geographie Marco Scheck und Dr. Klaus Geiselhart (Foto: Harald Sippel / FAU)
    2. Platz Geographie Margareta Schiffer und Dr. Klaus Geiselhart (Foto: Harald Sippel / FAU)
    2. Platz Geographie Margareta Schiffer und Dr. Klaus Geiselhart (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Geographie Laura Schmid und Dr. Klaus Geiselhart (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Geographie Laura Schmid und Dr. Klaus Geiselhart (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger 2025
    Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger 2025
    Stella Neumeyer und Prof. Dr. Neder
    Stella Neumeyer und Prof. Dr. Neder (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Mathematik Benedikt Schmitt und Dr. Johannes Hild (Foto: Harald Sippel / FAU)
    1. Platz Mathematik Benedikt Schmitt und Dr. Johannes Hild (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Nils Schäftlein mit Prof. Dr. Neder
    Nils Schäftlein und Prof. Dr. Neder (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Mathematik Mihajlo Antic und Dr. Johannes Hild (Foto: Harald Sippel / FAU)
    3. Platz Mathematik Mihajlo Antic und Dr. Johannes Hild (Foto: Harald Sippel / FAU)
    2. Platz Mathematik Nicolas Krieger und Dr. Johannes Hild (Foto: Harald Sippel / FAU)
    2. Platz Mathematik Nicolas Krieger und Dr. Johannes Hild (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Constantin Aschenbrenner und Prof. Dr. Berges (Foto: Harald Sippel / FAU)
    Constantin Aschenbrenner und Prof. Dr. Berges (Foto: Harald Sippel / FAU)

    Downloads

    Flyer „Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025“

    Poster Din A2 „Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025“

    FAQs

    Alle Abiturientinnen und Abiturienten (FOS/BOS und Gymnasien), die im Schuljahr 2024/2025 in Bayern ihre Seminararbeiten in folgenden Fächern geschrieben haben:

    • Biologie
    • Chemie
    • Geographie
    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik

    Einsendeschluss ist der 21. Februar 2025. Bis einschließlich 21. Februar 2025 muss die Seminararbeit mit allen Anhängen auf unserem Webportal ConfTool hochgeladen werden. Das Webportal ist ab Ende November bis 21. Februar 2025 geöffnet.

    Die Bewerbungen für den Wettbewerb werden ausschließlich digital über das Webportal ConfTool eingereicht. Einsendungen per E-Mail oder per Post können leider nicht berücksichtigt werden.
    Die Bewerbung muss die Seminararbeit mit Inhaltsverzeichnis und Deckblatt enthalten. Die Benotung durch die Lehrkraft darf nicht enthalten sein. Die Seminararbeit und alle Anhänge müssen als eine Datei, z. B. im ZIP-Format oder als PDF hochgeladen werden.

    Bitte gebt eurer Upload-Datei einen aussagekräftigen Namen, z. B. „Seminararbeit-Maxi-Mustermann.pdf“!

    Ihr reicht die Seminararbeit bis 21. Februar 20225 online ein. Danach begutachtet eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, z. B. ob die Inhalte stimmen und verständlich wiedergegeben werden oder ob ein praktischer Anteil vorhanden ist (z. B. ein Experiment oder ein durchgeführtes Interview). Die Jury entscheidet über die Platzierung und welche Arbeit prämiert werden soll. Die Verleihung der Preise findet dann am Samstag, 28. Juni 2025 in Erlangen statt.

    Ihr benötigt kein Empfehlungsschreiben durch eure Lehrkraft. Bitte reicht keine Unterlagen ein, die eine Benotung enthalten. Die Benotung der Arbeit durch die Lehrkraft muss vor dem Upload entfernt werden. Reicht bitte die Arbeit so ein, wie ihr sie auch bei eurer Lehrkraft eingereicht habt.

    Das Titelblatt darf keine persönlichen Kontaktdaten (E-Mail, Adresse etc.) oder Benotungen enthalten!

    Die Seminararbeit kann in Ausnahmefällen aus einem anderen Fach stammen, muss aber einen sehr starken Bezug zu dem naturwissenschaftlichen Fach oder zur Informatik haben, in dem die Arbeit eingereicht wird. In Ausnahmefällen kann die Arbeit in englischer Sprache eingereicht werden.

    Wir veröffentlichen die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger während der Preisverleihung.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Naturwissenschaftliche Fakultät

    Universitätsstraße 40
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • LinkedIn
    • BlueSky
    • Facebook
    • RSS Feed
    Nach oben