• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Infocenter
  3. Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen

Bereichsnavigation: Infocenter
  • Corporate Identity
  • Beschäftigte
  • Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen

Aktuelle Stellenausschreibungen an der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Unten stehend finden Sie die Ausschreibungen aus UnivIS.

Biointerfaces Lab (Prof. Dr. Danijela Gregurec) is offering

Aufgaben

Laboratory Practical (1): Polymer Coating and Streptavidin Labeling of Magnetic Nanomaterials

Task will be to optimize the surface functionalization of magnetic nanoparticles to improve stability and functionality for potential applications in the biomedical field. The work includes basic organic chemistry, bioconjugation techniques, and characterization of the coated nanomaterials using standard analytical methods.Duration: 3-6 weeks, Attendance can be arranged flexibly in accordance with the required lab workCompatible with Bio-Organic and Bio-Inorganic Chemistry Lab (Modulnummer: 46514)

Master Thesis (1): Synthesis of Magnetic Nanomaterials

Master Thesis in the field of synthesis of magnetic nanomaterials. Anisotropic geometries in magnetic nanostructures have been described by our group (Gregurec et al., 2021) with properties highly desirable for application in mechanical neuromodulation. Spindle or tube shape like nanoparticles represent promising candidates, as their rotation can be induced through external magnetic field stress, while still presenting a favorable shape. The thesis will focus on the optimization of a hydrothermal reaction for the synthesis of nanotubes and nanospindles. The candidate will characterize the material and is expected to obtain a sound knowledge of crystal phase identification (QualX software, cell parameters calculations, Gaussian/Lorentzian fitting, etc.), magnetization curve analysis, and hands-on experience in sample preparation as well as basic TEM operation. The ideal candidate should have background in chemical synthesis and/or material science and a genuine interest in protocol development in material production, as well as an open-minded mentality, to work in a highly international and interdisciplinary team. This master thesis is integrated into a multidisciplinary project developing novel approaches for the treatment of neurodegenerative diseases, funded by the European Union’s European Innovation Council HORIZON-EIC-PATHFINDER program.

Master thesis (2): Calcium imaging for assessing magnetoelectric nanoparticle actuation on neurons

Master Thesis project in the field of nanotechnology and neuro-stimulation. The project aims to demonstrate the functionality of magnetoelectric nanoparticles in vitro. Experiments will be performed using fluorescence microscopy techniques to track calcium flux during induced cellular stimulation. The candidate will acquire comprehensive understanding on magnetoelectric materials and ion channel activation, hands on experience in primary cell cultures of hippocampal neurons as well as a direct handling of a fluorescence microscope and image processing. Ideally the MSc candidate should have a background in cultivation of cells and previous experience on microscopy (optical or fluorescent), as well as an open-minded mentality, to work in a highly international and interdisciplinary team. This master thesis is integrated into a multidisciplinary project developing novel approaches for treatment of neurodegenerative diseases, funded by the European Union’s European Innovation Council HORIZON-EIC-PATHFINDER program.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 30.04.2024

Jetzt bewerben

Bewerbungsschluss: 31.08.2025

Titel Laboratory Practicals and Master Theses in the field of material science and neuromodulation
Einstellungstermin 01.06.2025
Ort Department Chemie und Pharmazie
Henkestrasse 91
91052 Erlangen
Arbeitszeit Vollzeit
Wochenarbeitszeit Nach Vereinbarung
Befristung Befristete Anstellung
Kontakt

contact-biointerfaces@fau.de

Department of Physics Chair of Experimental Physics (Maier Working Group)

Aufgaben

We invite applications for a fully funded PhD position focused on the growth and atomic-scale investigation of ALD-grown 2D materials using high-resolution scanning probe microscopy.

The position is embedded within the DFG Collaborative Research Center SFB 1719

“ChemPrint – Next-generation printed semiconductors: Atomic engineering via molecular surface chemistry.”

The project focuses on the structural and electronic properties of two-dimensional semiconductors grown by atomic layer deposition (ALD).

Investigations will be carried out under ultrahigh vacuum (UHV) at temperatures ranging from 5 K to room temperature, using low-temperature scanning tunneling microscopy (LT-STM) and non-contact atomic force microscopy (nc-AFM).

Key research topics include:

• Characterizing the band structure, surface morphology, and point defects in ALD-grown 2D semiconductors.

• Developing and applying molecular functionalization strategies to tune their electronic properties.

• Investigating the controlled formation of heterolayers and interfaces for potential device integration.

The PhD candidate will work in SPM group (Prof. S.Maier) in FAU's physics department in close collaboration with synthetic chemistry groups, who will provide custom-designed molecular building blocks for the 2D material growth, and with theoretical physics groups, who will support the interpretation of experimental data through computational modeling.

Qualifikationen

Necessary qualifications:

• Master's degree in physics, material sciences, nanosciences, physical chemistry or a related field.

• Strong interest in surface science, scanning probe microscopy, and UHV techniques; previous experience in these techniques is a benefit, but not mandatory.

• High motivation for interdisciplinary collaborations and a team player.

• Strong communication skills in English, both written and spoken; knowledge of German is not mandatory.

Ergänzende Hinweise

Befristetes Forschungsvorhaben

We offer:

• Access to state-of-the-art infrastructure, including several low-temperature UHV STM/AFM systems and advanced surface preparation facilities.

• A dynamic, interdisciplinary research environment spanning surface physics, materials chemistry, and molecular nanoscience.

• Opportunities for collaboration across the ChemPrint consortium, participation in the structured ChemPrint Graduate Program, with opportunities for professional training, international travel, and collaborative research.

• The salary will be according to the German TV-L E13 (75%) for 3.5 years.

• The preferred starting date is October 2025, but this is negotiable.

How to apply:

• Cover letter describing your interest and relevant experience

• Curriculum vitae

• Academic transcripts and certificates

• Contact information for 1–2 academic referees

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 20.06.2023

Jetzt bewerben

Bewerbungsschluss: 25.08.2025

Titel PhD on the atomic-scale characterization of 2D materials using scanning probe microscopy
Einstellungstermin 01.01.1970
Ort Institut für Physik der Kondensierten Materie
Erwin-Rommel-Str. 1
91058 Erlangen
Entgelt TV-L E 13
Arbeitszeit Teilzeit
Wochenarbeitszeit Nach Vereinbarung
Befristung Befristete Anstellung
Kontakt Professur für Experimentalphysik (Rastersondenmikroskopie) (Prof. Dr. Maier)
  • E-Mail: sabine.maier@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-27268

Externe Angebote für Studierende

  • Stellenwerk (Jobs für Studierende und Absolvent*innen, von privat und Unternehmen)

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben