Project Ocean Plastic – Sammle Müll und gewinne eine von drei handgenähten Upcycling-Taschen der Naturwissenschaftlichen Fakultät!

Das Foto zeigt einen Strand, im Hintergrund sieht man das Meer. Im Vordergrund sieht man Plastikmüll herumliegen.
Foto: Adobe Stock / sizsus

Ocean Plastic – Was steckt drin im Müll?

Einsendeschluss: 30. September 2023

Müll in den Weltmeeren ist ein gravierendes Problem für die Umwelt. Vor allem Verpackungen aus Kunststoffen zersetzen sich kaum und sind eine Gefahr für Tiere und Organismen im Meer. Inzwischen gibt es Projekte, die Müll aus dem Meer fischen, aber es stellt sich die Frage, wohin damit? Können diese Kunststoffe recycelt werden? Die Wiederaufbereitung von Kunststoffen ist in der Regel aufwändig und kostenintensiv und muss auf die jeweiligen Kunststoffe und Inhaltsstoffe abgestimmt werden.

Das Projekt Ocean Plastic der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg möchte herausfinden, wie sich Kunststoffe durch Meerwasser verändern. Gibt es möglicherweise Unterschiede je nach Fundort des Plastikmülls?

Der Lehrstuhl Aroma- und Geruchsforschung engagiert sich in zahlreichen Nachhaltigkeitsprojekten, beispielsweise im Projekt C-PlaNet und kooperiert eng zu Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung.


Dein Engagement ist gefragt!

Das Foto zeigt eine Auswahl der Taschen, die es zu gewinnen gibt.
Aus alten Roll-ups entstanden diese upcycelten Taschen. (Foto: FAU)

Was kann ich tun?

Schick uns aus Deinem Sommerurlaub Plastikmüll ein! Unsere Forscherinnen und Forscher untersuchen die Kunststoffe auf Veränderungen durch das Meerwasser.

Was kann ich gewinnen?

Unter allen Einsendungen verlost die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU drei handgenähte Umhängetaschen, die aus upcycelter Plane bestehen.


Teilnahmebedingungen

Was muss ich beachten?

  • Einsendeschluss: 30. September 2023
  • Der Plastikmüll muss aus dem Meer stammen oder am Meeresstrand gesammelt worden sein.
  • Den Plastikmüll bitte nicht reinigen und möglichst wenig berühren.
  • Das Gewicht des Plastikmülls sollte 100 Gramm nicht überschreiten. Als Anhaltspunkt: eine leere Milchtüte hat ca. 40 Gramm.
  • Schicke den Plastikmüll mit dem Teilnahmeformular an die FAU.
  • Reise- oder Portokosten können nicht erstattet werden.
  • Der Rechtsweg beim Gewinnspiel ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme bist Du damit einverstanden, dass Dein Name, Dein Urlaubsort und gegebenenfalls ein Foto von Dir veröffentlicht werden.

Teilnahmeformular

Fülle das Formular aus. Es wird Dir nach dem Klick auf „Absenden“ per E-Mail zugeschickt. Drucke es Dir aus und lege es Deinem Päckchen bei. Du kannst Dein Päckchen entweder per Post einschicken oder persönlich am Lehrstuhl abgeben. Felder mit * sind Pflichtangaben.


Einsendungen / Abgabe:

Per Post oder persönliche Abgabe an:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung
Stichwort Ocean Plastic
Henkestr. 9
91054 Erlangen

Weitere Informationen:

Projektpartner