• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Biologie (Lehramt)

Biologie (Lehramt)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Biologie (Lehramt)

Biologie (Lehramt)

Lehramt für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium

Im Lehramtsstudium erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle biologischen Themen, um die Faszination für Biologie an Schülerinnen weiterzugeben. Das Studium umfasst Pflanzen- und Tierbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Biochemie, Humanbiologie, Ökologie und Exkursionstage.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
9/7
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen, Nürnberg
Größe
50-150
Fächergruppe
Lehramt, Mathematik, Naturwissenschaften
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
mit NC (RS) oder zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren (GS,MS,GYM)
Schlagwörter
Education, Lehramt, Lehrer, Schulische Fächer
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Sie bekommen im Lehramtsstudium einen umfassenden Überblick über alle biologischen Fragestellungen und Wissensgebiete, die es Ihnen später ermöglichen, die Faszination für die Biologie an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Anders als in den Bachelor- und Masterstudiengängen sind die fachwissenschaftlichen Inhalte des Studiums weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben. So stehen neben der Biologie der Pflanzen und Tiere sowie einer Einführung in die Mikrobiologie, Genetik & Biochemie – anders als im Bachelorstudium – auch Humanbiologie (Evolution und Biologie des Menschen) und Ökologie (biologische Zusammenhänge in verschiedenen Lebensräumen) auf dem Stundenplan. Hierzu gehören auch mehrere Exkursionstage, an denen Sie im Laufe Ihres Studiums teilnehmen können. So bekommen Sie Ideen, wie Sie später sogar Biologie im Freien unterrichten können.

Da Sie als Biologielehrerin und Lehrer nicht nur Fachwissen benötigen, sondern das Wissen auch schülerinnengerecht vermitteln können müssen, beschäftigen Sie sich in der Didaktik der Biologie mit dem Lehren und Lernen der Biologie. Hier lernen Sie z.B., welchen Bildungswert die Biologie hat, wie man Schülern naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten beibringt, welche Unterrichtsmethoden sich wozu eignen, welche Vorgaben und Rahmenbedingungen es für den Biologieunterricht gibt und wie man gelungenen Biologieunterricht konzipiert und gestaltet.

Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten finden Sie auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

  • Für LA-Gymnasium

    • Grundlagen der Zellbiologie, Genetik und Entwicklungsbiologie
    • Organisationsformen und ökologische Anpassungen von Tieren und Pflanzen
    • Physiologie und Biochemie der Organismen
    • Molekularbiologie, Mikrobiologie und Genetik
    • Ökologie und Diversität der Organismen
    • Humanbiologie
    • Ökologie
    • Forschungsorientiertes Praktikum mit Seminaren
    • Fachdidaktik

    Für LA-Realschule

    • Biologie der Tiere
    • Biologie der Pflanzen
    • Physiologie der Pflanzen
    • Mikrobiologie, Genetik und Gentechnik
    • Ökologie
    • Humanbiologie und Physiologie
    • Seminar zu Schwerpunktthemen der Biologie (insbesondere Zoologie und Botanik)
    • Fachdidaktik

    Für LA-Mittelschule und LA-Grundschule

    • Biologie der Tiere
    • Biologie der Pflanzen
    • Physiologie der Pflanzen
    • Mikrobiologie, Genetik und Gentechnik
    • Ökologie
    • Humanbiologie und Physiologie
    • Fachdidaktik
  • Für das Studium an sich brauchen Sie keine besonderen Vorkenntnisse, wobei der Besuch von W-/P-Seminaren im Bereich Biologie durchaus hilfreich sein könnte. Wichtig für ein Lehramtsstudium der Biologie ist vor allem, dass Sie Interesse an Fragestellungen haben, die die lebendige Natur betreffen und Sie gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.

    • Im Lehramtsstudium für Gymnasien gibt es die beiden Fächerkombinationen Biologie und Chemie sowie Biologie und Informatik.
    • Für Realschulen gibt es nur die Fächerkombination mit Chemie, d.h. wer eine Abneigung gegen Chemie hat, tut sich schwer.
    • Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da in einigen Teilbereichen der Biologie (Physiologie, Biochemie) auch Grundkenntnisse der Chemie, Physik und Mathematik benötigt werden.
    • Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Das heißt, dass Sie teilweise selbst entscheiden müssen, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in Ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen müssen, dass Sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.

    Studierende in allen Lehramtsstudiengängen können unter bestimmten Voraussetzungen gemäß LAPO auf Antrag nach i. d. R. 6 Semestern den akademischen Grad “Bachelor” erwerben. Die Art des Bachelor-Grades richtet sich dabei nach studierter Schulart und ggf. nach Fächerwahl. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL).

    Fächerkombinationsmöglichkeiten:

    • Grundschule
    • Mittelschule
    • Realschule
    • Gymnasium
  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    mit NC (RS) oder zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren (GS,MS,GYM)
    Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
    mit NC (RS) oder zulassungsfrei (GS,MS,GYM)
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    15.07.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Infobroschüre Studiengang
  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Lehrämter
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben