• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor und Staatsexamen
  5. Technomathematik (B.Sc.)

Technomathematik (B.Sc.)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Technomathematik (B.Sc.)

Technomathematik (B.Sc.)

Vielleicht ist Technomathematik die perfekte Mischung aus Mathematik und Ingenieurwissenschaften!

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
50-150
Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften
Besondere Studienformen
1-Fach-Bachelor
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
zulassungsfrei
Schlagwörter
Computer, Mathematik, Technik, Technomathematik
Direkt zum Bewerbungsportal Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Einige behaupten MathematikerInnen sitzen im Elfenbeinturm. Das stimmt natürlich nicht. Mathematische Methoden werden zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme immer wichtiger. Wer heute Technomathematik studiert, lernt, wie mathematische Methoden zur Weiterentwicklung der Technik eingesetzt werden können. Dabei spielen Algorithmen eine wesentliche Rolle, mit denen sich technische Prozesse simulieren lassen. Die Simulation ist ein wesentliches Werkzeug für die Entwicklung neuer Produkte. Die Mathematik schafft mit ihren vielfältigen Teilgebieten, von der Analysis bis zur Optimierung, die Grundlagen für die Weiterentwicklung numerischer Verfahren. Bei uns lernst Du die Techniken und Zusammenhänge einer faszinierenden Wissenschaft kennen, deren neue Erkenntnisse immer wieder unseren Alltag beeinflussen.

Mit diesem Studium qualifizierst Du Dich für Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich der mathematisch orientierten Wissenschaften – von der Entwicklung neuer Algorithmen über die Implementierung am Computer bis hin zum Beweis ihrer Funktionsfähigkeit. Durch die Kombination der mathematischen Ausbildung mit Kenntnissen der Anwendungsprobleme aus den Ingenieurwissenschaften bist Du auf die Lösung aktueller Probleme bestens vorbereitet und kannst in Ingenieurteams bei der Entwicklung der Technologie von morgen mitarbeiten.

[fachanteile degree="55" subject="103" percent="1" title="1"]
  • Der Studiengang umfasst Inhalte aus der Mathematik, der Informatik und einem technisches Wahlfach.

    Als technisches Wahlfach kann Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und auch CBI – Chemie- und Bioingenieurwesen gewählt werden.

    • 1.-4. Semester: Grundabschnitt
      Im ersten Studienjahr lernst Du Grundlagen in Analysis, Linearer Algebra, Algorithmen und Datenstrukturen. Begleitend dazu werden Orientierungsseminare angeboten, in denen Dir Grundfertigkeiten für ein erfolgreiches Studium am Department Mathematik vermittelt werden. Das zweite Studienjahr hat die Schwerpunkte Numerik, Diskretisierung und numerische Optimierung. Darüber hinaus lernst Du etwas über Dein technisches Wahlfach.
    • 5.-6. Semester: Vertiefungsphase
      Im dritten Studienjahr belegst Du Veranstaltungen in Numerik partieller Differenzialgleichungen, Optimierung sowie ein frei wählbares Vertiefungsmodul aus der Mathematik und ein frei wählbares Aufbaumodul aus Deinem technischen Wahlfach. Dazu kommt noch ein Aufbaumodul Informatik.
    • 6. Semester: Bachelorarbeit
      Im sechsten Semester besuchst Du ein Seminar in Deinem Wahlbereich, dem sich dann Deine Bachelor-Arbeit anschließt. In einer Zeit von zwei Monaten schreibst Du eine eigene kleine, schriftliche Arbeit mit etwa 20 Seiten.
  • Im Bachelor-Studium Technomathematik stehen die Anwendungen der Mathematik auf technische Fragestellungen im Vordergrund. Das heißt fast immer, dass Du mathematische Erkenntnisse in ein Computer-Programm umsetzen musst, mit dem Du dann die konkreten Rechnungen zur Lösung eines Problems durchführst. Deshalb gehört neben einem ingenieurwissenschaftlichen Wahlfach (typischerweise Elektrotechnik, Maschinenbau oder Medizintechnik) auch eine Reihe von Informatik-Modulen Deinem Studium, die Dich zu einem geschickten und sachkundigen Anwender von Software und Programmen machen und es Dir auch ermöglichen, Programmteile selber zu entwickeln.

    • Lust auf mathematische Fragestellungen und Interesse an den Anwendungen der Mathematik
    • analytische Fähigkeiten und eine gute Portion Ausdauer
    • solide Schulkenntnisse in Mathematik
  • Technomathematikerinnen und Technomathematiker sind gefragt:

    • Durch Dein technisches Wahlfach bist Du auf die Mitarbeit in Ingenieurteams in allen Branchen der Industrie bestens vorbereitet. Eine Kernkompetenz ist die Fähigkeit zum Gespräch mit Ingenieurinnen und Ingenieuren.
    • Auch in Unternehmensberatungen sind Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technomathematik in führenden Positionen zu finden.
    • Viele Technomathematiker arbeiten in der Forschung und Entwicklung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen
  • Vorkurse

    Vor Beginn des ersten Semesters findet ein freiwilliger Vorkurs statt, der Dir den Einstieg in das Studium erleichtern soll.

    Orientierungswoche

    In der Woche vom 9. bis 13. Oktober 2023 bieten die Departments Mathematik, Data Science und Physik zusammen mit der FSI eine Orientierungswoche an, die sich an alle Studienanfänger*innen folgender Studiengänge richtet:

    – Bachelor Mathematik

    – Bachelor Wirtschaftsmathematik

    – Bachelor Technomathematik

    – Gymnasiallehramt Mathe

    – Bachelor Data Science

    – Bachelor Physik

    – Gymnasiallehramt Physik

    Die Veranstaltung ist freiwillig, eine Teilnahme wird aber stark empfohlen.

    Genauere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: https://mp.fsi.fau.de/index.php/ersti-infos/orientierungswoche

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    zulassungsfrei
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    30.09.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.

    Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben