• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
    Menu Menu schließen
    • Fakultät
      • Fakultät
        • Leitbild
        • Fakultätsverwaltung
        • Referate und Serviceeinrichtungen
        • Frauenbeauftragte der Fakultät
        • Beschäftigte
        • Fördervereine und Stiftungen
      • Departments
        • Biologie
        • Chemie und Pharmazie
        • Data Science
        • Geographie und Geowissenschaften
        • Mathematik
        • Physik
      • Organe und Gremien
        • Sitzungstermine Fakultätsrat
        • Sitzungstermine Departments
      Portal Fakultät
    • Studium
      • Studieninteressierte
      • Studienangebot
        • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
        • Masterstudiengänge
        • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
        • Promotion
        • Frühstudium
        • Gaststudium
      • Studienstart
        • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
        • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
        • Studierenden-Service-Center
        • Studienfachberatung
      • Qualitätsmanagement
      • Alumni
      Portal Studium
    • Forschung
      • Forschung an der Fakultät
        • Forschungsschwerpunkte
        • DFG-Einrichtungen
        • Interdisziplinäre Zentren
      • Nachwuchsforschende
        • Promotion
        • Habilitation
      • Ansprechpersonen
      Portal Forschung
    • Internationales
      • Wege ins Ausland
      • Aus dem Ausland
      • Buddy-Programm
        • Buddy-Programm für Incomer
        • Buddy-Programm für FAU-Studierende
      • Ansprechpersonen
        • Koordination an den Departments
      Portal Internationales
    • Schule
      • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
        • Teilnahmebedingungen & FAQs
        • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
      • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler
        • Schülerpraktika
        • Frühstudium
        • Uni-Tag für Hochbegabte
        • Erlanger Schülerforschungszentrum
        • Jugend forscht
        • Girls‘ Day
      • Angebote für Schulen
        • Lehrkräftefortbildungen
        • Wissenschaftswoche
        • W- & P-Seminare
        • Schulbesuche
        • Patenschulenprogramm
      • Studieninteressierte
      • Kontakt zur Uni
      • Veranstaltungskalender
      Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
    • Veranstaltungen
      • Kolloquien und Fachvorträge
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
      Portal Veranstaltungen
    1. Startseite
    2. Studium
    3. Studiengänge
    4. Masterstudiengänge
    5. Geowissenschaften (M.Sc.)

    Geowissenschaften (M.Sc.)

    Bereichsnavigation: Studium
    • Beratung
    • Studieninteressierte
    • Studiengänge
      • Bachelor und Staatsexamen
      • Masterstudiengänge
      • Sonstige Studien
      • Teilzeitstudiengänge
    • Studienstart
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Studierende
    • Qualitätsmanagement
    • Downloads

    Geowissenschaften (M.Sc.)

    Geowissenschaften (M.Sc.)

    Geologie, Mineralogie, Paläontologie

    Geowissenschaften sind eine moderne und abwechslungsreiche Wissenschaft, die sich mit nachhaltigen Lösungen zu aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft befasst.

    Am GeoZentrum erforschen wir unter anderem die:

    • Ursachen und Folgen des Klimawandels
    • Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen (z.B. Metallische Rohstoffe, Wasser)
    • Entwicklung und Optimierung von Materialien (z.B. CO2-reduzierte Zemente)
    • Geodynamik und Evolution unseres Planeten (z.B. Vulkanismus)
    • Erforschung nachhaltiger geothermaler Energiequellen (z.B. tiefe Geothermie)

    In der Forschung arbeiten Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler mit hochspezialisierter und hochauflösender chemischer und physikalischer Labor- und Geländeanalytik. Deshalb sind die Geowissenschaften ein sehr vielfältiger Wissenschaftszweig in dem es ständig neue Forschungserkenntnisse und methodische Weiterentwicklungen gibt.

    Grundsätzlich beschäftigen sich Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen des Systems Erde und dem Aufbau, der Struktur, der Entwicklungsgeschichte und dem gegenwärtigen und künftigen Zustand unseres Planeten Erde und seiner Lebensräume. Beleuchtet werden alle geowissenschaftlichen Prozesse des Systems Erde in der Litho-, Hydro- und Biosphäre. Dies umfasst alle geologischen, chemischen, physikalischen und biologischen Vorgänge und Prozesse, die von der Entstehung der Erde bis hin zu ihrem heutigen Erscheinungsbild stattfanden und aktuell stattfinden.

    Aktuelle Fragestellungen und wichtige Wissenschaftsbereiche sind die Erforschung von Rohstoffvorkommen (Metalle, Erdöl, Erdgas), Geothermie, Naturkatastrophen (Vulkane, Erdbeben), Klimafolgenforschung, die Entwicklung von neuen Werkstoffen (CO2-neutraler Zement, Hochleistungskeramiken, Knochenersatzstoffe) und ingenieurgeologische und hydrogeologische Fragestellungen (z.B. Baugrunduntersuchungen, Hangrutschungen, Ausweisung von Wasserschutzgebieten, Untersuchungen des Wasserkreislaufs), sowie die Untersuchung vergangener und rezenter Ökosysteme (Klimaarchive, Biodiversität, Reaktion von Organismen und Ökosystemen auf Umwelteinflüsse)

    Abschluss
    Master of Science
    Regelstudienzeit
    4
    Studienbeginn
    Wintersemester
    Studienort
    Erlangen
    Größe
    50-150
    Fächergruppe
    Mathematik, Naturwissenschaften
    Unterrichtssprache
    Deutsch oder Englisch möglich
    Zugang
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Schlagwörter
    Analyse, Biologie, Chemie, Computer, Energiewende, Geographie, Geologie, Geowissenschaften, Klima, Klimaforschung, Mathematik, Mineralogie, Paläontologie, Physik
    Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

    Worum geht es im Studiengang?

    Das Masterstudium Geowissenschaften beginnt jeweils zum Wintersemester und besteht aus vier Semestern. In den ersten drei Semestern werden vertiefte Kenntnisse in den gewählten Studienrichtungen vermittelt. Dazu gehören z.B. auch Geländeübungen, Labormethoden. In einem Schlüsselqualifikationsmodul können Sie bereits ein Praktikum in einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut absolvieren. Inhaltlich baut der Masterstudiengang Geowissenschaften auf dem Bachelorstudiengang Geowissenschaften auf. Ziel des Masterstudiengangs ist es, vertiefte geowissenschaftliche Methoden und Kenntnisse sowie forschungsqualifizierende wissenschaftliche Arbeitsweisen zu vermitteln. Das Masterstudium ist forschungsnah und orientiert sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten der Erlanger Geowissenschaften:

    • Ursachen und Folgen des Klimawandels
    • Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen (z.B. Metallische Rohstoffe, Wasser)
    • Entwicklung und Optimierung von Materialien (z.B. CO2-reduzierte Zemente)
    • Geodynamik und Evolution unseres Planeten (z.B. Vulkanismus)

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    • 1. Semester (WiSe)

      Veranstaltungen zur Erweiterung der Grundlagen, die im Bachelor erlangt wurden und Einführung in die Haupt- und Nebenstudienrichtungen zur Vorbereitung der Gelände- und Laborkurse, die in den folgenden Semestern angeboten werden.

      Vorlesungsfreie Zeit: Industriepraktikum oder Kartierung/Projektarbeit oder Modul Geländeübung.

      2. Semester (SoSe)

      Semesterbegleitende Vorlesungen und Übungen, Schlüsselqualifikations-Modul.

      Vorlesungsfreie Zeit: Industriepraktikum oder Kartierung/Projektarbeit oder Modul Geländeübung.

      3. Semester (WiSe)

      Vertiefung der Kenntnisse über die Forschungsmodule; umfassende Veranstaltungen, deren Inhalte der unmittelbaren Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen, Schlüsselqualifikations-Modul.

      Vorlesungsfreie Zeit: Industriepraktikum oder Kartierung/Projektarbeit oder Modul Geländeübung.

      4. Semester (SoSe)

      Masterarbeit + Masterkolloquium.

    • Je nach individuellem Interesse, können zwei aus sechs möglichen Studienrichtungen ausgewählt werden.

      Folgende Studienrichtungen werden angeboten:

      • Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG)
      • Angewandte Sedimentologie-Georessourcen (AS)
      • Angewandte Geologie (AG)
      • Angewandte Mineralogie (AM)
      • Palaeobiology-Palaeoenvironments (PB, in Englisch)
      • Climate and Earth Systems (CES, in Englisch)

      Hinweis: Die Studienrichtung „Palaeobiology“ kann sowohl mit einer der anderen vier Vertiefungsrichtungen kombiniert, als auch eigenständig und vollständig auf Englisch mit „Climate and Earth Systems“ studiert werden. Bitte besuche hierzu unsere Homepage.

      Je nach individueller Ausrichtung, gibt es zahlreiche, verschiedene Berufsmöglichkeiten, bspw. in Ingenieurbüros, Universitäten, chemische Industrie, Landesamt für Umwelt, Laboratorien, Museen, Forschungszentren. Die Berufsaussichten sind aufgrund der naturwissenschaftlichen Ausrichtung sehr gut.

      Eine Erläuterung, womit sich die einzelnen Spezialisierungsrichtungen im Detail befassen, finden Sie auf unserer Homepage oder auf dem offiziellen Infoblatt für den Master Geowissenschaften.

      • Interesse am System Erde
      • Interesse an den Naturwissenschaften Chemie, Physik, Mathematik und Biologie
    • Gemeinsam mit unseren Studierenden erforschen wir das System Erde, um für die Herausforderungen der Zukunft Lösungen zu finden.

      Wir erforschen:

      • Klima- und Klimafolgenforschung
      • Nachhaltige Exploration von Ressourcen
      • Entwicklung und Optimierung von Geo-Materialien
      • Geothermie/Geoenergie
      • Erforschung und Schutz vor Naturkatastrophen (z.B. Vulkanismus, Erdbeben)
      • Grundwasserschutz

      Wir bieten dabei:

      • Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium besteht die Möglichkeit aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Studieren Sie nach Ihrem eigenen Interesse!
      • Zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland
      • intensive Betreuung während des Studiums
      • Nähe zu Forschungs- und Industrieprojekten
    • Die zahlreichen Fachgebiete der Geowissenschaften umfassen auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Berufsfeldern.

      Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler arbeiten im In- und Ausland bspw. in:

      • Ingenieurbüros,
      • Universitäten,
      • chemische Industrie,
      • Landesamt für Umwelt,
      • Laboratorien,
      • Museen,
      • Forschungszentren.

      Die Berufsaussichten sind aufgrund der breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung sehr gut.

    • Während Ihres Studiums der Geowissenschaften haben Sie auf jeden Fall auch die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Hierfür haben wir Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis in den USA finden Sie auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier bieten wir auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler an.

      Bereits im ersten Semester benötigen Sie für die Übungen einen Geologenhammer und eine Lupe (Anschaffungskosten: ca. 60-70 Euro).

      Bei der Teilnahme an Exkursionen fallen (Reise-)Kosten an. Da es von Seiten der FAU aber Zuschüsse zu den Exkursionen gibt, ist der Eigenanteil nicht allzu hoch.

    • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
      Qualifikationsfeststellungsverfahren
      Bewerbungsfrist Wintersemester

      15.07.

      Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

      Bachelorabschluss in den Geowissenschaften oder einem anderen fachverwandten naturwissenschaftlichen Studiengang.

      Derzeit gilt für den Masterstudiengang Geowissenschaften ein Qualifikationswert von 2,5. Wer den Qualifikationswert nicht erreicht, hat die Chance über ein Qualifikationsfeststellungsverfahren aufgenommen zu werden.

      Für die Zulassung zum Masterstudium Geowissenschaften sind nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau „Englisch Level B 2 (Common European Framework of Reference for Languages – CEFR) Vantage oder Upper intermediate“ notwendig.

      Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur bei einem Universitätswechsel von Studierenden in einem Masterstudiengang Geowissenschaften möglich. Noch fehlende Prüfungsleistungen zum Zeitpunkt der Bewerbung können nachgereicht werden.

      Sprachkenntnisse

      Deutschkenntnisse für internationale Studierende
      DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
      Allgemeine Sprachkenntnisse

      Englisch B2 ( und DSH, je nach Studienrichtung)

      Details und Anmerkungen

      Erforderlich ist eine Durchschnittsnote des Bachelors von 2,5. Bei einer schlechteren Note wird ein Qualifizierungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Schlechtestenfalls darf die Durchschnittsnote des Bachelors 3,5 betragen.

    Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

    Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

    Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

    Organisatorisch

    • Infos zum Semesterstart
    • Semestertermine
    • Semesterbeitrag
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Wege ins Ausland

    Downloads

    • Infobroschüre Studiengang
    • Modulhandbuch
    • Studien- und Prüfungsordnungen

    Weitere Informationen

    • Webseite des Studiengangs
    • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Webseite des Departments/Instituts
    • Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Studierendenvertretung der FAU

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Naturwissenschaftliche Fakultät

    Universitätsstraße 40
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Instagram
    • LinkedIn
    • BlueSky
    • Facebook
    • RSS Feed
    Nach oben