• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Naturwissenschaftliche Fakultät
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät
      • Leitbild
      • Fakultätsverwaltung
      • Referate und Serviceeinrichtungen
      • Frauenbeauftragte der Fakultät
      • Beschäftigte
      • Fördervereine und Stiftungen
    • Departments
      • Biologie
      • Chemie und Pharmazie
      • Data Science
      • Geographie und Geowissenschaften
      • Mathematik
      • Physik
    • Organe und Gremien
      • Sitzungstermine Fakultätsrat
      • Sitzungstermine Departments
    Portal Fakultät
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
      • Bachelor, Staatsexamen und Lehramt
      • Masterstudiengänge
      • Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit
      • Promotion
      • Frühstudium
      • Gaststudium
    • Studienstart
      • Orientierungswochen, Brückenkurse und Repetitorien
      • Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterbegrüßungen
      • Studierenden-Service-Center
      • Studienfachberatung
    • Qualitätsmanagement
    • Alumni
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschung an der Fakultät
      • Forschungsschwerpunkte
      • DFG-Einrichtungen
      • Interdisziplinäre Zentren
    • Nachwuchsforschende
      • Promotion
      • Habilitation
    • Ansprechpersonen
    Portal Forschung
  • Internationales
    • Wege ins Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Buddy-Programm
      • Buddy-Programm für Incomer
      • Buddy-Programm für FAU-Studierende
    • Ansprechpersonen
      • Koordination an den Departments
    Portal Internationales
  • Schule
    • Wettbewerb für MINT-Seminararbeiten 2025 an der FAU
      • Teilnahmebedingungen & FAQs
      • Bewerbung für den Wettbewerb 2025 einreichen
    • Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2024
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Schülerpraktika
      • Frühstudium
      • Uni-Tag für Hochbegabte
      • Erlanger Schülerforschungszentrum
      • Jugend forscht
      • Girls‘ Day
    • Angebote für Schulen
      • Lehrkräftefortbildungen
      • Wissenschaftswoche
      • W- & P-Seminare
      • Schulbesuche
      • Patenschulenprogramm
    • Studieninteressierte
    • Kontakt zur Uni
    • Veranstaltungskalender
    Portal Angebote für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • Veranstaltungen
    • Kolloquien und Fachvorträge
    • Sitzungstermine Fakultätsrat
    • Sitzungstermine Departments
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Bachelor und Staatsexamen
  5. Pharmazie (Staatsexamen)

Pharmazie (Staatsexamen)

Bereichsnavigation: Studium
  • Beratung
  • Studieninteressierte
  • Studiengänge
    • Bachelor und Staatsexamen
    • Masterstudiengänge
    • Sonstige Studien
    • Teilzeitstudiengänge
  • Studienstart
  • Bewerbung und Einschreibung
  • Studierende
  • Qualitätsmanagement
  • Downloads

Pharmazie (Staatsexamen)

Pharmazie (Staatsexamen)

Erleben Sie den Weg der Wissenschaft im Studiengang Pharmazie: Acht Semester voller praktischer Laborexperimente. Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung von Medikamenten stehen im Mittelpunkt. Lassen Sie Ihren wissenschaftlichen Ehrgeiz aufblühen und werden Sie Teil einer lebensverändernden Branche.

Abschluss
Staatsexamen (außer Lehramt)
Regelstudienzeit
8
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Erlangen
Größe
250-600
Fächergruppe
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften
Unterrichtssprache
vollständig auf Deutsch
Zugang
mit NC (hochschulstart.de)
Schlagwörter
Chemie, Medikamente, Medizin, Pharmakologie, Pharmazie, Wirkstoffe
Jetzt auf hochschulstart.de bewerben! Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Die Pharmazie ist ein naturwissenschaftliches Lehr- und Forschungsfach und beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung von Medikamenten, der Zubereitung und Lagerung von Arzneimitteln sowie ihrer Wirkung und sicheren Anwendung. Erste Formen der Pharmazie gab es schon zu Beginn der Menschheit. Damit gehört sie zu den ältesten Wissenschaften überhaupt.

Das Pharmazie-Studium bereitet Sie hauptsächlich auf den Beruf des Apothekers / der Apothekerin vor. Es handelt sich allerdings um ein breitgefächertes naturwissenschaftliches Studium, in dem auch viele Aspekte der Chemie und Biologie (im Hinblick auf Arzneimittel und den Menschen) gelehrt werden. In geringem Maße spielen auch Physik und Mathematik eine Rolle. Wenn es Ihnen gefällt, wenn es pufft und zischt, sind Sie hier schon mal gut aufgehoben. Auch wenn die Theorie einen recht großen Teil des Studiums einnimmt, ist der Studiengang sehr praxisnah und es warten viele spannende Stunden im Labor auf Sie.

Nach dem Studium können Sie schließlich alle möglichen Arzneimittel herstellen, analysieren und bewerten. Sie wissen, wie und warum Arzneimittel ihr Ziel im menschlichen Körper erreichen und kennen die Wirkweisen von Tabletten, Salben und Anderem. Ihnen stehen einige Türen offen und Sie haben die Qual der Wahl, in welche Richtung Sie gerne gehen möchten.

  • Das naturwissenschaftliche Studium der Pharmazie bereitet auf die Tätigkeit der Pharmazeutin bzw. des Pharmazeuten in Industrie, Wissenschaft, Apotheke und Prüfbehörden vor.

    Zu den Aufgabengebieten der Pharmazeuten, denen als Arzneimittelexperten vielgestaltige und anspruchsvolle Aufgaben gestellt sind, gehören die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln.

    Das universitäre Studium endet nach 8 Semestern mit dem 2. Staatsexamen und gilt, zusammen mit dem nachfolgenden Praktischen Jahr als notwendige Voraussetzung für die Approbation als Apothekerin bzw. Apotheker.

    Für den Beruf als Pharmazeutin bzw. Pharmazeuten in Wissenschaft und Industrie ist im Allgemeinen eine (ca. 3-jährige) Promotion zum Dr. rer. nat. gefordert. Doktorarbeiten können bereits im Laufe des Praktischen Jahres aufgenommen werden.

    Das Pharmaziestudium ist in verschiedene Bereiche (Grundstudium, Hauptstudium und Praktisches Jahr) gegliedert.

    Das Grundstudium vermittelt eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung in allgemeiner, anorganischer, organischer, physikalischer, pharmazeutischer und analytischer Chemie (insbesondere anorganischer, organischer und instrumenteller Analytik), in Biochemie, in Biologie (insbesondere systematischer und pharmazeutischer Botanik), Mathematik und Physik (insbesondere Experimentalphysik).

    Das Hauptstudium erweitert und vertieft diese Kenntnisse auf dem Gebiet der Entwicklung, Gewinnung und Prüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen sowie deren biopharmazeutischem Verhalten. Außerdem werden Zusammenhänge zwischen chemischer Struktur und Wirkung der Arzneistoffe und Mechanismen physiologisch-chemischer Prozesse, molekulare Vorgänge sowie Wechselbeziehungen zwischen den Bestandteilen der verschiedenen Arzneizubereitungen deutlich gemacht. Studierende können im Hauptstudium außerdem aus verschiedenen Wahlpflichtfächern wählen:

    • Wahlpflichtfach Pharmazeutische Chemie
    • Wahlpflichtfach Pharmazeutische Technologie
    • Wahlpflichtfach Pharmakologie und Toxikologie
    • Wahlpflichtfach Klinische Pharmazie
    • Wahlpflichtfach Pharmazeutische Biologie
    • Interesse und Verständnis für Chemie, Biologie und Physik sollten vorhanden sein. Kenntnisse, die über ein naturwissenschaftlich geprägtes Abiturwissen hinausgehen, werden nicht verlangt. Jedes Mehrwissen und bereits angeeignete praktische Fertigkeiten erleichtert Ihnen allerdings den Anfang.
    • Sorgfalt und Zuverlässigkeit sind für den beruflichen Umgang mit Arzneimitteln unabdingbar. Sie sollten sich daher bereits im Studium angewöhnen, bei allen Praktika sauber und gewissenhaft zu arbeiten und die Ergebnisse kritisch zu beurteilen.
  • Das klassische Betätigungsfeld von Apotheker/-innen (ca. 85%) ist in öffentlichen Apotheken oder Krankenhausapotheken. Sie sind aber aufgrund ihrer stark interdisziplinären Ausbildung auch für andere Betätigungsfelder qualifiziert, u.a.

    • in der Lehre und Forschung an Universitäten und außeruniversitären Lehr- und Forschungseinrichtungen
    • in der pharmazeutischen Industrie (Forschung, Herstellung, Zulassung, Analytik)
    • sowie in Gesundheitsbehörden und Prüfinstitutionen (z.B. Forensische Analytik, Umweltschutz, Suchtmittel- und Rückstandsanalytik)
  • Vom 30. September bis 11. Oktober 2024 findet der Chemie-Brückenkurs für Hauptfach- und Nebenfachstudierende statt. Hier finden Sie alle relevanten Informationen dazu.

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    mit NC (hochschulstart.de)
    Zugangsvoraussetzungen (höheres Semester)
    aktuell keine Studienaufnahme möglich
    Bewerbungsfrist Wintersemester

    31.05.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
    Details und Anmerkungen

    Im Gegensatz zu vielen anderen Studienfächern bewerben Sie sich für das Pharmaziestudium nicht direkt bei der FAU sondern bei hochschulstart.de. Das Studium ist zulassungsbeschränkt (bayernweiter NC). An der FAU kann Pharmazie nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli (falls Sie das Abi im laufenden Jahr gemacht haben) bzw. der 31. Mai (falls Ihr Abi schon länger her ist).

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs
  • Prüfungsamt Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Webseite des Departments/Instituts
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Studierendenvertretung der FAU

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Naturwissenschaftliche Fakultät

Universitätsstraße 40
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • LinkedIn
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben