Emerging Fields Initiative
Emerging Fields sind neuartige, häufig interdisziplinäre Forschungsthemen mit großem Potential, die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Die damit verbundenen unsicheren Erfolgsaussichten und in manchen Fällen erforderliche Vertraulichkeit erschweren es, Drittmittel im Rahmen bestehender Programme einzuwerben.
Die Emerging Fields Initiative (EFI) der FAU hat das Ziel, innovative und vorzugsweise interdisziplinär angelegte Forschungsvorhaben frühzeitig mit finanziellen Mitteln zu fördern. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf allen Karrierestufen sollen dadurch in die Lage versetzt werden, ihre Visionen erfolgreich umzusetzen und diese schließlich drittmittelfähig zu machen.
Aktuelle Projekte der Emerging Fields Initiative an der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Tapping the Potential of Earth Observations (TAPE)
Kooperation zwischen Geographie, Informatik (Mustererkennung) und Angewandter Mathematik
Sprecher: Prof Dr. Matthias Braun
Die Anwendung neuer Technologien zur Erdbeobachtung produziert immer größerer Datenmengen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, neue und effiziente Methoden und Algorithmen zur Verarbeitung und Analyse dieser Datenmengen zu entwickeln. Dies soll unter Einsatz des „Deep Learnings“ erfolgen.
Discourses and Practices of a „Digital Sovereignty
Kooperation zwischen Sozial-und Wirtschaftswissenschaften, Kulturgeographie, Informatik, Recht und Ethik
Sprecher: Prof Dr. Georg Glasze
In Folge des digitalen Wandels sind Veränderungen des Konzeptes der Souveränität auf mehreren Ebenen zu beobachten. Unter der Grundidee der „digitalen Souveränität“ werden die Umwälzungen in Disziplinen wie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Rechtswissenschaften sowie Technik und Informatik behandelt. Das Projekt hat das Ziel, das Verständnis dieser Diskurse sowie ihrer Folgen zu verbessern und voranzutreiben.
Human Body Odours: Exploring Chemical Signatures
Kooperation zwischen Chemie und Pharmazie, Biomedizin, Aroma-und Geruchsforschung, Innerer Medizin, Medizininformatik und Psychologie
Sprecherin: Dr. Helene Loos
Das Projekt beschäftigt sich mit der Ultraspurenanalytik von Körpergerüchen. Es sollen neue Methoden für die Analyse charakteristischer Körpergeruchssubstanzen von Menschen entwickelt werden. Hierzu werden bei Probanden Geruchsproben entnommen, die die Wissenschaftler anschließend chromatographisch und olfaktorisch analysieren. Davon ausgehend sollen neue Forschungsfragen in der Chemokommunikation in den Fokus genommen werden.
Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics
Kooperation zwischen Technischer Mechanik, Biomaterialien, Biophysik und Anatomie
Sprecher: Prof. Dr. Paul Steinmann
Dieses Projekt soll helfen, Ersatzmaterialien für biologische Gewebe zu finden, die ähnliche mechanische Eigenschaften aufweisen und sich zudem durch 3D-Biodruck herstellen lassen. Ziel ist es, einen Katalog zu erstellen, in dem solche Materialien aufgeführt sind. Darin wollen die Forscher die spezifischen Charakteristiken der mechanischen Antwort mit dem entsprechenden Modellierungsansatz in Verbindung bringen.
MIRACLE – MR-based lmmunometabolic Redefinition of Arthritis and MusCuloskeletaL DisEase
Kooperation zwischen Innerer Medizin, medizinischer Bildgebung, Biochemie und Informatik
Sprecher: Prof Dr. Gerhard Krönke
Mittels neuer Technologien in der Magnetresonanz-Spektroskopie und der Hochfeld-Magnetresonanztomographie können Metaboliten im Gewebe nicht-invasiv gemessen werden. Bei Metaboliten handelt es sich um Zwischenprodukte, die beim Stoffwechsel entstehen. Auf diese Weise sollen entzündliche Gelenkserkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Psoriasis Arthritis früh erkannt werden und bisherige Diagnoseverfahren verbessert werden. Dadurch sollen Therapien effektiver und individualisierter werden.
Abgeschlossene Projekte
Advanced Optical Laser Technologies for Life Sciences and personalized Medicine (ADVENDO-LIFE)
Weitere Informationen:
ADVENDO-LIFE
BIG-Thera
Das Emerging Fields Projekt BIG-THERA umfasst ein multidisziplinäres Team von international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen. Ziel ist es, gemeinsam und aus verschiedenen Perspektiven neue Strategien zu entwickeln, um die Diagnostik, Prognostik und Therapie von Brustkrebs zu verbessern. Das Team verfügt über herausragende Expertisen in den Bereichen klinische und prä-klinische Brustkrebsforschung, Immunologie, Genetik, Bildgebung, Nanomedizin, Ethik, theoretische Physik, Mustererkennung und Big-Data Management.
Cell Cycle in Disease and Regeneration
Weitere Informationen:
Chemistry in living cells
Weitere Informationen:
Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS)
Weitere Informationen:
ELINAS
Ludwig Demling Center: Molekulare endoskopische Bildgebung
Weitere Informationen:
Molecular Communication Systems
Singlet fission in novel organic materials - an approach towards highly-efficient solar cells
Weitere Informationen:
Singlet fission in novel organic materials – an approach towards highly-efficient solar cells
Sustainable Business Models in Energy Markets: Perspectives for the Implementation of Smart Energy Systems
Weitere Informationen:
Synthetic Biology
Weitere Informationen:
Synthetic Biology
Bio-Objects and Bio-Subjects. Exploring the Interface of Science, Technology and Society
Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP)
Weitere Informationen:
Medicinal Redox Inorganic Chemistry: Redox-Active Small Inorganic Molecules as Biological Mediators and Therapeutic Drugs
Im Rahmen der Emerging Fields Initiative „Medicinal Redox Inorganic Chemistry“ untersuchen wir redox-aktive Metallkomplexe und Schwefelwasserstoff (H2S), die in der Lage sind, ROS/RNS zu deaktivieren oder zu modifizieren: (a) als pharmazeutische Werkzeuge für die Analyse der Funktion von ROS/RNS in (patho) physiologischen Prozessen und (b) als Agenzien für die Regulierung des intrazellulären Redox-Status und der Immunantwort, als auch für die Behandlung von Krankheitszuständen, die durch Immunschwäche, Entzündung/Infektion und Neuropathologie verursacht werden.