Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln können einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung leisten. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat die wissenschaftliche Evidenz zu diesem Thema zusammengestellt und politischen Handlungsbed...
Wie lassen sich gerechte und widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Welche Rolle spielt Mobilität beim Zugang zu Versorgungsleistungen? Ist unser westliches Verständnis von Gesundheit auf andere Gesellschaften übertragbar? Mit diesen Fragen beschä...
Perito-Moreno-Gletscher: Weltberühmtes Naturschauspiel wird sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein
Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt wird zu unseren Lebzeiten sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein: Noch zwischen 1940 und 2011 schnitten die Eismassen des Per...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ (IDP M³OCCA) bewilligt. ...
Ein erneuter Beweis für die Forschungsstärke am Wissenschaftsstandort Erlangen-Nürnberg: Zwei Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind jetzt mit jeweils einem der begehrten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeic...
Die Forschungsstelle Lebensmittelsicherheit und -qualität an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird für weitere drei Jahre von der Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt Stiftung unterstützt. Die Stiftung hat beschlossen, die seit 2019 bestehende Förderung zunächst bis End...
Die Herstellung von bioaktiven Molekülen und Arzneimitteln könnte künftig ohne externe Enzym- oder Metallkatalysatoren auskommen. Chemiker/-innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelten ein Verfahren, bei dem ein in situ gebildeter Organoautokatalysator die chemisch...
Die Verwendung radioaktiver Strahlung hat eine lange Geschichte mit Anwendungsbereichen in der Medizin, Forschung, Industrie oder Militär. Seit ihrer Entdeckung war die Toxizität der Strahlung aber nicht immer bekannt. Deshalb braucht es Richtlinien, wenn mit Radioaktivität gearbeitet wird. Welche ...
Die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl für Lebensmittelchemie an der FAU, hat tagesschau.de ein Interview gegeben zur wissenschaftlichen Betrachtung von "hochverarbeiteten Lebensmitteln".
Sie bewertet die pauschale Kategorisierung von L...
Regelmäßig vergibt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen der höchstdotierten deutschen Preise für Mathematik: den Karl Georg Christian von Staudt-Preis. In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Wolfgang Lück geehrt. Der Mathematiker von der Universität Bonn erhielt den Preis in Wü...