Geozentrum Nordbayern

Zement und die daraus hergestellten Baustoffe wie Beton und Mörtel gehören zu den härtesten Nüssen, die für eine erfolgreiche Klimawende geknackt werden müssen. Gut fünf Prozent des Treibhausgases Kohlendioxid, das weltweit jährlich in die Luft gelangt und das Klima anheizt, stammten aus der Herstel...

Myanmar, ein Land im Südosten Asiens, ist von politischen und wirtschaftlichen Krisen geplagt: Eine gestürzte Präsidentin, ein Militärputsch und das Vorgehen gegen religiöse Minderheiten wirkt sich nicht nur auf das Leben, sondern auch auf die Forschung im Land aus. Besonders betroffen ist zum Beisp...

Am Ende der Permzeit vor rund 250 Millionen Jahren starben über 80 Prozent aller Tierarten in den Ozeanen aus: Vulkanausbrüche in Sibirien hatten gigantische Mengen an Treibhausgasen freigesetzt und so die Atmosphäre aufgeheizt. Mithilfe eines sogenannten Paläothermometers konnte ein Forschungsteam ...

Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin und vom GeoZentrum Nordbayern (GZN) der FAU haben Aussterbeereignisse mit rascher globaler Erwärmung in den letzten 300 Millionen Jahren untersucht. Sie fanden heraus, dass Arten aus warmen und kalten Gewässern bei globaler Erwärmung mit hoher Wahrscheinli...

Gefühlt regnet es oft genug, aber dennoch ist Franken viel zu trocken, meint Hydrogeologe Professor Johannes Barth von der FAU. Auch mehrere regenintensive Monate ändern daran wenig. Prof. Johannes Barth arbeitet am GeoZentrum Nordbayern der FAU und forscht unter anderem auch im Projekt AquaKlif zur...

Forschende der FAU haben nachgewiesen, dass das „Rio Grande Rise“, ein submarines Plateau im Südatlantik, vulkanischen Ursprungs ist. Damit widerlegen sie eine frühere Theorie, die das Plateau als Kontinentalfragment beschreibt. Die Erkenntnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal „Communicatio...