Wissenschaft & Forschung

Ein Stern im Bild Taube, etwa 900 Lichtjahre von der Erde entfernt: Gamma Columbae hütete eine dunkle Vergangenheit – die jetzt von einem internationalen Forschungsteam unter Federführung der FAU enthüllt wurde. Der Astronom Dr. Andreas Irrgang vom Astronomischen Institut an der Dr. Karl-Remeis-Ster...

Das Auftreten des SARS-CoV 2 Virus zeigt auf sehr eindrückliche Weise, wie unsere heutige Gesellschaft immer noch anfällig für hochinfektiöse Atemwegserkrankungen ist. Im Gegensatz zu früheren Pandemien ist es jedoch der modernen Medizin innerhalb weniger Wochen nach dem weltweiten Auftreten des Vir...

Die nachhaltige Elektrifizierung der Mobilität sowie die Digitalisierung und Automatisierung von Fertigungsprozessen sind brandaktuelle Themen von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Global vernetzte und intransparente Handelsströme sowie Ressourcenknappheit und aktuelle Lieferkettenschwierigkeite...

Neuartige Substanzen, die Adrenalin- statt Opioid-Rezeptoren aktivieren, haben eine ähnliche schmerzlindernde Wirkung wie Opiate, jedoch keine negativen Folgen wie Atemdepression und Abhängigkeit. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Lehrstuhls für Pharmazeutische Chemie der ...

Myanmar, ein Land im Südosten Asiens, ist von politischen und wirtschaftlichen Krisen geplagt: Eine gestürzte Präsidentin, ein Militärputsch und das Vorgehen gegen religiöse Minderheiten wirkt sich nicht nur auf das Leben, sondern auch auf die Forschung im Land aus. Besonders betroffen ist zum Beisp...

Eine Zelle muss ein perfektes Verhältnis aus Elastizität und Zähflüssigkeit aufweisen, um gut zu arbeiten. Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Biophysik der FAU (Prof. Dr. Ben Fabry) haben jetzt einen Weg gefunden, die Zellbeschaff...