Für Master-Studentinnen, die eine Promotion ins Auge fassen, bietet FAUmentoring ARIADNEtechnat maßgeschneiderte Begleitung.
Für Sagni, Mentee in der Gruppe 24/25, war das Programm ein voller Erfolg: “Dank ARIADNEtechnat habe ich mich erfolgreich auf eine Promotionsstelle beworben. Meine Ment...
Einem internationalen Team von Forschenden ist es gelungen, den Energiefluss in einem Molekül mit Hilfe des pH-Werts zu steuern. Die Studie unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) könnte etwa zur Entwicklung neuartiger Sensoren für die medizinische Diagnostik beitr...
Jugend forscht wird 60 Jahre alt! Und wie bereits letztes Jahr fand der Regionalwettbewerb an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Das Department Physik begrüßte die jungen Wissenschaftler/-innen aus Mittelfranken, die dieses Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antw...
Juniorprofessorin Dr. Carolin Müller, Professur für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, ist zum 1. März 2025 in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) berufen worden.
Das Junge Kolleg der BAdW vernetzt die besten Forschenden Bayerns und fördert die Zusammen...
Bis heute fragen sich Physikerinnen und Physiker: Braucht die Quantenmechanik hyperkomplexe Zahlen? Die FAU-Forschenden Ece Ipek Saruhan, Prof. Dr. Joachim von Zanthier und Dr. Marc Oliver Pleinert sind der Frage nachgegangen.
Vor genau 100 Jahren formulierten Werner Heisenberg, Max Born und Pas...
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lädt zum diesjährigen Regionalwettbewerb von Jugend forscht am Department Physik ein! Mit dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ ermutigt Jugend forscht in der 60. Wettbewerbsrunde junge Forscherinnen und Forscher, sich der Herausforderung zu st...
Am Freitag, den 06. Juni 2025 wird die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum neunten Mal den Karl Georg Christian von Staudt-Preis vergeben. Dies ist der höchstdotierte deutsche Preis für Mathematik.
In Würdigung seiner bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der modernen algebra...
Am 13. Februar 2023 registrierte der ARCA-Detektor, Teil des Neutrinoteleskops KM3NeT vor der südöstlichen Küste Siziliens, ein Neutrino mit einer geschätzten Energie von etwa 220 Millionen Milliarden Elektronenvolt (oder kurz 220 PeV) – ein Wert, der bei Neutrinos bis jetzt noch nicht festgestellt...
Prof. Dr. Carolin Müller, Juniorprofessorin für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, hat den Hector Research Career Development Award erhalten. Mit dem Preis sollen Forschende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn geförder...
Momentan verbrennen wir noch große Mengen fossiler Energieträger wie Erdöl oder Kohle, um unseren Energiehunger zu stillen. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid, das in der Atmosphäre wie eine wärmende Wolldecke wirkt. Es ist der Hauptgrund dafür, dass die Temperatur auf der Erde Jahr für J...