Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln können einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung leisten. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat die wissenschaftliche Evidenz zu diesem Thema zusammengestellt und politischen Handlungsbed...
Wie lassen sich gerechte und widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Welche Rolle spielt Mobilität beim Zugang zu Versorgungsleistungen? Ist unser westliches Verständnis von Gesundheit auf andere Gesellschaften übertragbar? Mit diesen Fragen beschä...
Im Rahmen der zentralen FAU-Promotionsfeier am 19. Juli 2025 wurde auch erstmals der FAU-Preis für Promotionsbetreuung verliehen. Mit diesem Preis soll hervorragende Betreuung von Promotionsprojekten an unserer Universität gewürdigt werden. Das Vorschlagsrecht liegt bei den Doktorandinnen und Dokto...
Die Forschungsstelle Lebensmittelsicherheit und -qualität an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird für weitere drei Jahre von der Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt Stiftung unterstützt. Die Stiftung hat beschlossen, die seit 2019 bestehende Förderung zunächst bis End...
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Sie bieten ideale Bedingungen für zahlreiche wildlebende Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten. Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten zum Thema „Artenvielfalt in Botanischen Gärten“ lädt der Verband Botanischer Gärten gemeinsam mit über 30...
Die Herstellung von bioaktiven Molekülen und Arzneimitteln könnte künftig ohne externe Enzym- oder Metallkatalysatoren auskommen. Chemiker/-innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelten ein Verfahren, bei dem ein in situ gebildeter Organoautokatalysator die chemisch...
Die Verwendung radioaktiver Strahlung hat eine lange Geschichte mit Anwendungsbereichen in der Medizin, Forschung, Industrie oder Militär. Seit ihrer Entdeckung war die Toxizität der Strahlung aber nicht immer bekannt. Deshalb braucht es Richtlinien, wenn mit Radioaktivität gearbeitet wird. Welche ...
Ob pflanzliches Fleisch, Algenriegel oder Insektenprotein – unsere Supermarktregale verändern sich rasant. Hinter diesen Innovationen stehen nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch globale Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltbelastung und eine wachsende Weltbevölke...
Literatur beschreibt die Welt, in der wir leben – auch die Welt der Quanten – und ihre Wirkung auf uns Menschen. Viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller setzen sich daher intensiv mit der modernen Physik auseinander. So spielt in Werken von Ulrich Woelk, Thomas de Padova und Thomas Lehr die Qu...
Die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl für Lebensmittelchemie an der FAU, hat tagesschau.de ein Interview gegeben zur wissenschaftlichen Betrachtung von "hochverarbeiteten Lebensmitteln".
Sie bewertet die pauschale Kategorisierung von L...