Wie schnell kann das Internet sein? Von Glasfaserkabeln bis zur Quantenkommunikation

Vorlesungsreihe “Moderne Physik am Samstagmorgen” beginnt am 20. Juni 2015

Das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lädt sehr herzlich zu seiner Vortragsreihe “Moderne Physik am Samstagmorgen” ein. Die Vorlesungsreihe richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler sowie die breite Öffentlichkeit. An vier Samstagen im Semester bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Departments Physik Einblicke in moderne Forschungsthemen auf einem allgemeinverständlichen Niveau.

Alle Vorträge finden jeweils um 11:15 Uhr im Hörsaal G des Hörsaalzentrums Physik/Biologie, Staudtstr. 5 in Erlangen statt. Dieses befindet sich in der Staudtstraße 5 in Erlangen (Haltestelle Sebaldussiedlung, Buslinien 287 und 293). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nach den Vorträgen von etwa einer Stunde gibt es ausführlich Gelegenheit um Fragen zu stellen.

Die Termine im Überblick:

  • Samstag, 20. Juni: Wie schnell kann das Internet sein? Von Glasfaserkabeln bis zur Quantenkommunikation
    Dr. Christoph Marquardt wird erklären, wie im Laufe der Geschichte Signale gesendet worden sind, angefangen von Rauchzeichen bis hin zu Lichtblitzen in Glasfaserkabeln, welche heutzutage die riesigen Datenmengen des Internets transportieren. Dabei wird klar werden, wie ständig weitere einfallsreiche Tricks zur Anwendung kommen, aber auch, welche fundamentalen Grenzen die Physik der Signalübertragung setzt.
  • Samstag, 27. Juni 2015: Je kleiner, desto besser – Nanoteilchen
    Prof. Dr. Reinhard Neder nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise ins Reich der Nanophysik. Er wird erklären, welche besonderen Eigenschaften kleinste Nanoteilchen haben, wie man sie untersucht und wo sie eingesetzt werden.
  • Samstag, 4. Juli 2015: Aus zwei mach eins: Wie man bessere Solarzellen bauen könnte
    Prof. Dr. Thomas Fauster berichtet über das aktuelle Forschugnsprojekt zu Solarzellen. Solarzellen wandeln das Sonnenlicht in elektrische Leistung um. Doch die Effizienz ist in der Praxis noch stark begrenzt. Mit neuen Tricks aus der Quantenphysik könnte man das ändern.
  • Samstag, 11. Juli 2015: Der Ursprung der kosmischen Strahlung
    Prof. Dr. Stefan Funk erklärt, wie man diese Strahlung energiereicher Teilchen aus dem Weltall nachweist und wie man dem Rätsel ihres Ursprungs neuerdings auf die Spur gekommen ist.

Download des Posters zur Vorlesungsreihe

Mehr Informationen finden Sie unter:  https://www.physik.nat.fau.de/schueler/

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Florian Marquardt
Tel.: 09131 85 28461
florian.marquardt@fau.de