Jahr: 2016

Vortragsreihe, 16., 23. und 30. Januar sowie 6. Februar, 11.15 Uhr, Hörsaal G des Hörsaalzentrums Physik/Biologie, Staudtstraße 5, Erlangen Wie Licht unsere Computer schneller rechnen lassen kann, was Muskeln stark macht und wie die Wissenschaft kleinste Teilchen mit ungewöhnlichen Eigenschaften er...

Erklärt von Prof. Dr. Thomas Mölg, Professor für Klimatologie an der FAU Die Farben im Himmel resultieren aus der Streuung und Brechung des Sonnenlichts auf seinem Weg zur Erdoberfläche. Manche Erscheinungen der atmosphärischen Optik haben wir im Alltag verinnerlicht, zum Beispiel den blauen Himmel...

FAU-Forscher klären, wie Arsen in die Körner gelangt Reis ernährt die halbe Menschheit. Doch das Getreide ist nicht selten mit Arsen belastet. Biologen der FAU haben jetzt einen möglichen Ansatz gefunden, den Arsengehalt im Reis zu reduzieren. Millionen Menschen auf der Erde nehmen täglich Reis ...

Forscher der FAU untersuchen das Wechselspiel von Raumkrümmung und Licht Um den Einfluss von Gravitation auf die Ausbreitung von Licht zu untersuchen, sind Wissenschaftler typischerweise auf astronomische Längenskalen und die Beteiligung enormer Massen angewiesen. Dass es auch anders geht, zeigen P...