Im Nirgendwo der chilenischen Atacama-Wüste überwacht ein polnisches Forscherteam mit einem automatisierten Spiegelteleskop Nacht für Nacht Millionen von Himmelskörpern. Im Jahr 2013 wurden die Forscher überrascht, als sie dabei Sterne entdeckten, deren Helligkeit sich schneller änderte als erwartet...
Unter Diffusion versteht die Forschung einen Vorgang, bei dem sich kleinste Teilchen in einem Gas oder einer Flüssigkeit gleichmäßig ausbreiten. Obwohl diese Medien aus einzelnen Teilchen bestehen, wird die Diffusion als ein kontinuierlicher Prozess wahrgenommen. Effekte eines einzelnen Stoßes zwisc...
Die Lehramtsstudentin Ines Gehring hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Professur für Didaktik der Physik der FAU ein Unterrichtsprogramm mit insgesamt 17 Schülerexperimenten und Aufgabenstellungen zum Thema Akustik bei Fledermäusen für die Sekundarstufe I entwickelt.
Auf welche Art nehmen F...
Wer ein naturwissenschaftliches Studium beginnen will, steht vor der Qual der Wahl: Von Physik über Chemie und Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik bis hin zur Wirtschaftsmathematik bietet die FAU viele verschiedene Studiengänge in den Naturwissenschaften an. Im Wintersemeste...
Mehr als 20.000 Flugzeuge sind täglich über Europa in der Luft. Damit Sicherheitsabstände immer eingehalten werden und gleichzeitig der Luftraum effizient genutzt wird, sind komplexe mathematische Berechnungen nötig. Im europäischen Rahmenprogramm Horizon 2020 wurde ein neues Marie-Curie-Doktorand...
Der Zucker, den wir täglich zum Süßen unseres Essens und unserer Getränke verwenden, wird im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Pflanzen gewonnen, dem Zuckerrohr (Saccharum officinarum) oder der Zuckerrübe (Beta vulgaris). Unter den klimatischen Verhältnissen, die in Deutschland herrschen, kann von...
Bei der Entstehung und Stabilität von Zell-Zell-Kontakten spielen physikalische Effekte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das hat das Team um Prof. Dr. Ana-Suncana Smith von der PULS Group der Professur für Theoretische Physik der FAU in Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Kollegen her...
Wenn sich Millionen einzelner Organismen in einem Schwarm bewegen, wirkt das oft willkürlich, beinahe chaotisch. Bricht dann noch eines der Kleinstlebewesen aus dem großen Ganzen aus, verändert sich der ganze Schwarm. Mikroschwimmer sind kleinste Einheiten, die sich innerhalb von Flüssigkeiten ausbr...
In Zeiten von Klimawandel und Energiewende ist es wichtig, die Effizienz von organischen Solarzellen signifikant zu erhöhen. Während einer Singulett-Spaltung regt ein Lichtteilchen gleich zwei Elektronen an – möglicherweise die Basis, um den Strom aus Solarzellen drastisch zu steigern. Physikern und...
Frist: 19. Juni 2017 - Für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft für herausragende promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können noch Vorschläge eingereicht werden.
Geeignete Vorschläge müssen mit den Lebensläufen und Publikations...