Jahr: 2018

Studierende der FAU haben am vergangenen Wochenende in Frankfurt das German Physicists' Tournament, einem Physik-Wettbewerb, der jährlich unter anderem als Vorentscheid zum International Physicists' Tournament ausgetragen wird, gewonnen. Auf Grund ihres Sieg hat das Team aus Erlangen die Möglichkeit...

Frist: 15.1.2019 - Ausschreibung des Fulbright-Cottrell Award zur Förderung eines Lehr- und Forschungsprojektes für die Fachbereiche Chemie, Physik und Astronomie. Zielgruppe sind deutsche Nachwuchsforscherinnen und -forscher (Nachwuchsgruppenleiter, Juniorprofessoren, Juniordozenten, Privatdozenten...

Frist: 1.3.2019 - Ausschreibung für den Deutschen Studienpreis 2018. Der Wettbewerb richtet sich an Promovierte aller Fachrichtungen, die 2018 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Der Preis ist mit 25.00 Euro dotiert. Weitere Informationen: Deut...

Nachwuchswissenschaftlerinnen am Department Chemie und Pharmazie laden zum ersten „Women in Science“ Symposium der FAU ein. Das Besondere an diesem Symposium, das vom 9.-11. Dezember 2018 im Chemikum stattfindet und sich an weibliche und männliche Zuhörer richtet: das Organisationskomitee besteht au...

Viele Menschen nutzen heute eine Cloud: Serviceleistungen, die komplett im Internet stattfinden. Fotos werden darin gespeichert und mit anderen geteilt, Musik oder Videos heruntergeladen oder Dokumente gemeinsam bearbeitet. Was kann eine Cloud-Umgebung jedoch für die Forschung leisten? Dieser Frage ...

Die Elektronik zukünftig über Lichtwellen kontrollieren statt Spannungssignalen: Das ist das Ziel von Physikern weltweit. Der Vorteil: Elektromagnetische Wellen des Licht schwingen mit Petahertz-Frequenz. Damit könnten zukünftige Computer eine Million Mal schneller sein als die heutige Generation. F...

Das Referat für Internationalisierung lädt sehr herzlich alle interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der FAU zum Brown Bag Break (BBB) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät am 13. November 2018 ein. Die Veranstaltung findet von 17.00 - 19.00 Uhr im Hörsaal H2, E...

Mittels Wasserelektrolyse, also der Teilung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff mithilfe elektrischen Stroms, Wasserstoff zu gewinnen, könnte zukünftig dazu beitragen, aus erneuerbaren Quellen gewonnene Energie aus effizienter und günstiger zu speichern. Noch ist die Methode jedoch zu teuer. Ei...