Monat: Februar 2020

Die Wirkung einer bekannten Ursache abzuleiten, ist einfach. Anhand einer beobachteten Wirkung die Ursache herauszufinden, ist hingegen komplizierter. Darum geht es bei inversen Problemen in der Mathematik. Mit diesem Thema befasst sich der Vortrag „Inverse Probleme: Prinzipien und Anwendungen“, der...

Wie prähistorische Lebewesen auf klimatische Veränderungen reagierten, untersuchte jüngst ein Team aus Paläontologinnen und Paläontologen des GeoZentrums Nordbayern an der FAU anhand von Belemniten. Diese schrumpften signifikant, als vor etwa 183 Millionen Jahren, während des sogenannten Toarciums, ...

Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärks...

Ab sofort bis einschließlich 15. April 2020 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für die Aufnahme in die nächste Runde des FAU-Mentoring-Programms ARIADNETechNat doc/postdoc+ bewerben. Das 18-monatige Programm sta...