FAU-Wissenschaftler untersuchen Organismen in der Schwerelosigkeit
Vom Samen zur Frucht bei verminderter Schwerkraft: 2016 werden Forscher der FAU und des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Satelliten mit einem Gewächshaus an Bord ins...
Tumorzellen können im Knochenmark der Antikörper-Therapie häufig trotzen, fanden FAU-Forscher heraus
Ein Durchbruch in der Krebsforschung ist Wissenschaftlern vom Lehrstuhl für Genetik der FAU in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Universitätsklinikum Erlangen gelungen: Sie haben es erstmalig gesc...
Interview mit Prof. Dr. Uwe Sonnewald
Gentechnisch verändertes Saatgut ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Aktuell hat die EU-Zulassung der gentechnisch erzeugten Maissorte 1507 die Debatte erneut angeheizt. Verbraucher sind verunsichert, Nahrungsmittelindustrie und Umweltorganisatio...
Wissenschaftler hoffen auf rasche Übertragung in die klinische Praxis
Das IPEX-Syndrom ist eine seltene und besonders grausame Erkrankung, von der vor allem Neugeborene und Kleinkinder betroffen sind. Die jungen Patienten leiden – oftmals gleichzeitig – unter schwerem Durchfall, Diabetes, Hautentzü...
Neuer Forschungsverbund erforscht Ursachen der Krankheit anhand von Stammzellen
Den Ursachen der Parkinson-Krankheit wollen Forscher der FAU gemeinsam mit Forscherkollegen aus ganz Bayern auf die Spur kommen. Dazu nutzen die Wissenschaftler eine der innovativsten Biotechnologien der jüngeren Zeit: ...
Abwehrzellen steuern Knochenabbau
Gelenkerkrankungen, wie etwa die Rheumatoide Arthritis, gehören zu den Autoimmunerkrankungen, von denen ein stetig wachsender Teil der Bevölkerung betroffen ist. Sie bringen schmerzhafte Entzündungen mit sich und führen im schlimmsten Fall sogar zu einer Zerstörung...
Genetiker des Departments Biologie finden Ursache und möglichen Therapieansatz für besonders aggressive Leukämie bei Kindern
Tumorerkrankungen bei Kindern sind immer ein dramatisches Ereignis – umso mehr, wenn es sich um besonders schwer behandelbare Tumoren handelt. Forscher der Friedrich-Alexande...
Zellbiologen untersuchen Ökosystem in der Schwerelosigkeit
Die Größe und das Gewicht entsprechen in etwa dem eines Bierkastens, doch im Inneren ist der Metallcontainer vollgepackt mit ausgefeilter Technik für kleine Pflanzen und Tierchen: Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen...