Anfang April 2021 ist Prof. Dr. Wolfgang Kreis kurz nach seinem 66. Geburtstag in den verdienten Ruhestand eingetreten. Er leitete seit 1994 den Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der FAU.
Prof. Dr. Kreis beschäftigte sich zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Lehrstuhls m...
Corona-Pooltests an Schulen sind günstig, schnell – und eine echte Chance auf dem Weg zurück zur Normalität. Der Regensburger Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Kabesch leitet die wichtige Modellstudie WICOVIR, die nun an mehreren Schulen startet – Biologinnen und Biologen der FAU sind ...
Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Während der Entwicklung eines Organismus teilen sich die Zellen und spezialisieren sich, doch jeder Zellkern enthält das gleiche Erbmaterial. Unsere DNA ist so dicht zusammengepackt, dass sie in den Kern jeder Zelle passt. Aus unserer genetischen Bibliothek werde...
Krankmachende Mikroben genauso wie Krebszellen rotten sich zu größeren Strukturen zusammen – und werden erst dann dem Menschen gefährlich. Wissenschaftler der FAU, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen und des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme in Dresden haben je...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen weiteren neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) an der FAU bewilligt, an dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Naturwissenschaftlichen Fakultät beteiligt sind. Ziel des SFB/TRR 305 „Über die Analyse der metastatischen Ko...
Die Kartoffel gehört zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Welt. Auch als Futtermittel und Industrierohstoff ist sie von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Allerdings ist sie besonders empfindlich gegenüber den Folgen der Klimaveränderungen: Hitze- und Dürreperioden, aber auch Überschwemmunge...
Ist es möglich, den Krankheitsverlauf einer aggressiven Leukämie durch eine spezielle Ernährung so zu beeinflussen, dass die Heilungschancen verbessert werden? Darauf deuten Ergebnisse des Forschungsteams um Prof. Dr. Robert Slany vom Lehrstuhl für Genetik, Department Biologie der FAU, hin, die in d...
Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie am Department Biologie, ist vor kurzem in die Nationale Akademie der Wissenschaften, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, gewählt worden. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist die weltweit älteste dauerhaft existieren...
Wie schafft es das Immunsystem, auf eingedrungene Erreger zu reagieren, ohne dabei dem eigenen Körper Schaden zuzufügen? Und warum richtet es sich manchmal doch gegen ihn? Diesen Fragen ist ein Team des Lehrstuhls für Genetik der FAU in Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Erlangen und Reg...