Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln können einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung leisten. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat die wissenschaftliche Evidenz zu diesem Thema zusammengestellt und politischen Handlungsbed...
Im Rahmen der zentralen FAU-Promotionsfeier am 19. Juli 2025 wurde auch erstmals der FAU-Preis für Promotionsbetreuung verliehen. Mit diesem Preis soll hervorragende Betreuung von Promotionsprojekten an unserer Universität gewürdigt werden. Das Vorschlagsrecht liegt bei den Doktorandinnen und Dokto...
Ein erneuter Beweis für die Forschungsstärke am Wissenschaftsstandort Erlangen-Nürnberg: Zwei Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind jetzt mit jeweils einem der begehrten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeic...
Die Forschungsstelle Lebensmittelsicherheit und -qualität an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird für weitere drei Jahre von der Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt Stiftung unterstützt. Die Stiftung hat beschlossen, die seit 2019 bestehende Förderung zunächst bis End...
Die Herstellung von bioaktiven Molekülen und Arzneimitteln könnte künftig ohne externe Enzym- oder Metallkatalysatoren auskommen. Chemiker/-innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelten ein Verfahren, bei dem ein in situ gebildeter Organoautokatalysator die chemisch...
Die Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl für Lebensmittelchemie an der FAU, hat tagesschau.de ein Interview gegeben zur wissenschaftlichen Betrachtung von "hochverarbeiteten Lebensmitteln".
Sie bewertet die pauschale Kategorisierung von L...
Im neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1719 „ChemPrint – Gedruckte Halbleiter der nächsten Generation: Ingenieurskunst auf atomarer Ebene mittels molekularer Oberflächenchemie“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU, wie die Herstellung und Qualität von Halbleitern unter besti...
Einem internationalen Team von Forschenden ist es gelungen, den Energiefluss in einem Molekül mit Hilfe des pH-Werts zu steuern. Die Studie unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) könnte etwa zur Entwicklung neuartiger Sensoren für die medizinische Diagnostik beitr...
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Kategorie Chemie in diesem Jahr an Dr. Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die feierliche Preisverleihung findet am 24. April 2025 in Berlin statt.
Dr. Sabrina Gensberg...
Juniorprofessorin Dr. Carolin Müller, Professur für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, ist zum 1. März 2025 in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) berufen worden.
Das Junge Kolleg der BAdW vernetzt die besten Forschenden Bayerns und fördert die Zusammen...