Das Department Physik lädt alle Absolventinnen und Absolventen der Physik-Studiengänge sehr herzlich zur akademischen Abschlussfeier am 24. Oktober 2014 um 17 Uhr s.t. in den Hörsaal G des Physikums, Staudtstraße 5 nach Erlangen ein.
Im Rahmen der Feier erhalten die Absolventinnen und Absolventen...
Kürzlich überreichte Stefan Müller, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Wissenschaftlern des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) der FAU eine Förderung in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Einen Einblick in die Labore und internationalen For...
Vortrag am Donnerstag, 25. September, 20 Uhr, großer Hörsaal MG1/00.04, Markusstraße 8a, Bamberg
Gibt es Leben außerhalb unserer Erde? Und wenn ja, wie könnten wir sie finden, die „zweite Erde“? Diesem Thema widmet sich Prof. Dr. Joachim Wambsganß vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelbe...
FAU-Forschungszentrum ECAP erhält 2,2 Millionen Euro Förderung vom BMBF – weltgrößtes Gammastrahlenteleskop CTA geplant
Erlangen entwickelt sich zu einem internationalen Zentrum der Astroteilchenphysik: Mit der aktuellen Zuwendung von 2,2 Millionen Euro setzt das Bundesministerium für Bildung und F...
Neue Perspektiven für sicheren Datenverkehr: Lichtblitze in besonders empfindlichen Quantenzuständen lassen sich durch die Atmosphäre übertragen
Die NSA könnte es künftig schwer haben, verschlüsselte Nachrichten zu knacken – zumindest, wenn sich eine Technik durchsetzt, die auch Wissenschaftler des...
FAU und Max-Planck-Gesellschaft gründen gemeinsames Zentrum
Eine weltweit einmalige Einrichtung, die mathematisch-physikalische Grundlagenforschung und klinische Forschung zusammenbringt, entsteht in den kommenden drei Jahren in Erlangen: ein Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin als ein Gemein...
Donnerstag, 7. August, 18 Uhr, Energie Campus Nürnberg, „Auf AEG“, Fürther Straße 250, Nürnberg
Ein Streifzug durch die Astroteilchenphysik: Prof. Dr. Christopher van Eldik vom Lehrstuhl für Experimentalphysik (Astroteilchenphysik) an der FAU erklärt, warum der Weltraum ein gigantisches Kraftwerk i...
Stark bewölkt, streckenweise bedeckt, mit heftigen Böen ist zu rechnen: So könnte die Wettervorhersage für die fernen Zentren der Galaxien lauten – dort, wo Schwarze Löcher mit unstillbarem Hunger alle Materie in ihrer Umgebung aufsaugen. Denn wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von D...
Physiker vollziehen anhand eines Computermodells nach, wie sich runzlige Haut wieder glättet
Runzlige Finger nach einem Bad: Wir alle kennen dieses Phänomen. Verbringen wir längere Zeit im Wasser, nimmt unsere Haut Feuchtigkeit auf, und die Zellen der äußeren Hautschicht schwellen an. In trockener ...
Prof. Peter Hommelhoff erhält europäischen Forschungsförderpreis
Über eine prestigeträchtige Auszeichnung und Fördergelder in Höhe von zwei Millionen Euro kann sich Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Leiter des Lehrstuhls für Experimentalphysik an der FAU, freuen: Der Physiker gehört zu der kleinen Gruppe...