Wie lassen sich gerechte und widerstandsfähige Gesundheitssysteme angesichts weltweiter Migrationsbewegungen gestalten? Welche Rolle spielt Mobilität beim Zugang zu Versorgungsleistungen? Ist unser westliches Verständnis von Gesundheit auf andere Gesellschaften übertragbar? Mit diesen Fragen beschä...
Perito-Moreno-Gletscher: Weltberühmtes Naturschauspiel wird sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein
Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt wird zu unseren Lebzeiten sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein: Noch zwischen 1940 und 2011 schnitten die Eismassen des Per...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ (IDP M³OCCA) bewilligt. ...
Dr. Christian Sommer vom Institut für Geographie der FAU wirkte mit an der ersten systematischen Erfassung von Messdaten zum dramatischen Rückgang der Gletscher.
In den letzten 25 Jahren sind in Mitteleuropa rund 39 Prozent des Gletschereises verschwunden: Die Ergebnisse der Glambie-Studie der E...
Die Menschheit steht vor den größten ökologischen Herausforderungen ihrer Geschichte. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben stellt sich die Frage, wie Mensch, Tier und Natur künftig zusammenleben können. Antworten darauf sucht eine Tagung am Germanischen National...
Nur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astr...
Sie loten neue Möglichkeiten zur Verbesserung des Wissens über Grenzregionen aus und schaffen damit eine neue Basis für die künftige übergreifende Raumentwicklung für die Grenzräume Europas. Sie arbeiten an ultradünnen und transparenten Solarzellen sowie an miniaturisierten Sensoren, womit sie das „...
Wer engagiert sich ehrenamtlich für die Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen? Welchen Beitrag leisten die Zugewanderten selbst für ein lebendiges Ehrenamt auf dem Land? Mit welchen Maßnahmen lässt sich vielfältiges Engagement nachhaltig gestalten? Diesen Fragen sind Geogra...
Mit mehr als zwei Millionen Euro fördert das Elitenetzwerk Bayern ab 2024 eine internationale Nachwuchsforschungsgruppe der FAU. Das Team im Projekt „Deep-Learning-Informed Glacio-Hydrological Threat (DELIGHT Framework)“ um Gruppenleiter Dr. Samuel Cook (derzeit Universität Lausanne, Schweiz) will M...
Obwohl die beiden riesigen Eisfelder in den Anden Südamerikas mit rund 16.000 Quadratkilometern eine Fläche von der Größe Thüringens bedecken, ist über diese Patagonische Eiskappe recht wenig bekannt. Das versucht ein Team um Dr. Johannes Fürst vom Institut für Geographie der FAU gerade zu ändern. M...