Sie ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden: Erdwärme. In einem neuen Netzwerk des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ unter der Leitung von Geologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) widmen sich Wissenschaftler und Mittelständler nun den Pot...
Das mineralisierte Wirbeltier-Skelett hat vor ca. 500 Millionen Jahren dafür gesorgt, dass viele neue Arten entstanden sind und neue Lebensräume erobert wurden. Aber wie genau hat es sich entwickelt? Dieser Frage geht eine Paläontologin an der FAU in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (D...
Graphen ist für den Einsatz in der Nanoelektronik ein vielversprechendes Material. Die elektronischen Eigenschaften hängen unter anderem stark davon ab, wie die Ränder der Kohlenstoffschicht beschaffen sind – besonders interessant sind Zickzack-Muster. Doch bisher ließ sich dieses Randmuster praktis...
Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren, also seit der Kreidezeit, dem Zeitalter der Dinosaurier. So lautete die gängige Auffassung von Paläontologen weltweit. Diese Einordnung muss nun revidiert werden: Forscher vom GeoZentrum Nordbayern der FAU haben zusammen mit Kollegen von der aust...
Wo Strom fließt, sind Transistoren nötig – kaum eine elektronische Schaltung kann auf diese kleinen Bauteile verzichten. In der Leistungselektronik schalten Transistoren große Ströme, die zur Erwärmung der Bauteile und damit zu Energieverlusten führen. Deshalb bieten energieeffiziente Transistoren e...
Wie können die Qualität und die Sicherheit von Lebensmitteln noch verbessert werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl an der FAU. Seine Forschung kann der Lehrstuhl nun weiter ausbauen: Die Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt-Stiftung fördert e...
Lichtgespeiste Kraftpakete
Miniaturreaktoren umhüllt von Sammelstellen, die Lichtquanten einfangen und an das Zentrum weiterleiten: So sind die kleinsten Bausteine der Kraftfabriken in Organismen konstruiert, die ihre Energie direkt von der Sonne beziehen. Die enge Kopplung von Aufbau und Interakti...
Zwei Monate nach dem Beginn der 2D-seismischen Messungen im Landkreis Bayreuth sind gestern bei Hirschaid im Landkreis Bamberg die letzten Punkte gemessen worden. Geologen vom GeoZentrum Nordbayern der FAU haben mittels seismischer Messungen den Untergrund in Franken erforscht, um den Ursachen für d...
Chemiker, Werkstoffwissenschaftler und Chemieingenieure der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickeln gemeinsam mit externen Partnern eine neuartige Mikrozelle für die Wasserelektrolyse: Sie wollen die herkömmlichen Plattenelektroden, die zur Spaltung von Wasser in Sauerstof...