Wissenschaft & Forschung

Die Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die die Ozonschicht schädigen, wurde weitestgehend verboten. Doch auch andere Substanzen können in Verbindung mit Eispartikeln, wie sie in Wolken vorkommen, Löcher in die Ozonschicht reißen. Einen möglichen Mechanismus dafür deckten Forscherinnen un...

Nachwuchswissenschaftlerinnen am Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) laden vom 9. bis 11. Dezember zum ersten „Women in Science“-Symposium an der FAU ein. Das Besondere: Das Organisationskomitee besteht ausschließlich aus Frauen. Auch die Vortr...

Nachwuchswissenschaftlerinnen am Department Chemie und Pharmazie laden zum ersten „Women in Science“ Symposium der FAU ein. Das Besondere an diesem Symposium, das vom 9.-11. Dezember 2018 im Chemikum stattfindet und sich an weibliche und männliche Zuhörer richtet: das Organisationskomitee besteht au...

Viele Menschen nutzen heute eine Cloud: Serviceleistungen, die komplett im Internet stattfinden. Fotos werden darin gespeichert und mit anderen geteilt, Musik oder Videos heruntergeladen oder Dokumente gemeinsam bearbeitet. Was kann eine Cloud-Umgebung jedoch für die Forschung leisten? Dieser Frage ...

Die Elektronik zukünftig über Lichtwellen kontrollieren statt Spannungssignalen: Das ist das Ziel von Physikern weltweit. Der Vorteil: Elektromagnetische Wellen des Licht schwingen mit Petahertz-Frequenz. Damit könnten zukünftige Computer eine Million Mal schneller sein als die heutige Generation. F...

Mittels Wasserelektrolyse, also der Teilung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff mithilfe elektrischen Stroms, Wasserstoff zu gewinnen, könnte zukünftig dazu beitragen, aus erneuerbaren Quellen gewonnene Energie aus effizienter und günstiger zu speichern. Noch ist die Methode jedoch zu teuer. Ei...

Das Altern und eine geringe Lebenserwartung werden unter anderem durch oxidativen Stress verursacht. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Ivana Ivanović-Burmazović, Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie an der FAU, hat nun zusammen mit Wissenschaftlern aus den USA entdeckt, dass Zink ein organisches Molekül...

Nanopartikel sollen wie Transporter Medikamente im menschlichen Körper gezielt an Stellen abladen, wo sie auch gebraucht werden? Weltweit arbeiten Wissenschaftler an verschiedenen sogenannten Drug Delivery-Technologien, so auch Forscher der FAU. Die Nanoteilchen sollen dabei auf Ultraschallfrequenze...