Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es defektfrei und kostengünstig herzustellen, ist für Wissenschaftler weltweit jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Chemikern der FAU ist es nun erstmals gelungen, defektfreies Graphen direkt aus Graphit herzustellen. Ihre...
Physiker der FAU lassen eindimensionale Atomketten wachsen.
Physikern der FAU und der Technischen Universität Wien ist es erstmals gelungen, eindimensionale magnetische Atomketten in einem selbstorganisierenden System herzustellen. Mit ihrer Entdeckung liefern sie ein Modellsystem für die Grundlage...
Die FAU zeigt wieder einmal, dass ihr Ruf als hochinnovativer Wissenschaftsstandort gerechtfertigt ist. Der „Nature Index 2016 Rising Stars Supplement“ sieht die FAU beim Anstieg an Publikationen in den wichtigsten, naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften weltweit auf Platz 76 und in Westeuropa a...
FAU-Wissenschaftler entdecken Gesetzmäßigkeit, wie sich menschliche Zellen nach Krafteinwirkung wieder in ihre ursprüngliche Form bringen.
Menschliche Zellen verformen sich unter Krafteinwirkung. Aber wie stellen sie ihre ursprüngliche Form wieder her? Diesen für die Medizin und Biologie wichtigen ...
Stoffwechselprodukt AMS verantwortlich für typischen Geruch
Lebensmittelchemiker der FAU haben erstmals nachgewiesen, dass die Einnahme von Knoblauch durch stillende Frauen sich im Geruch der Muttermilch niederschlägt. Verantwortlich dafür ist Allylmethylsulfid (AMS) – ein Stoffwechselprodukt, das ...
Virusinfektionen können an der Entstehung der Autoimmunkrankheit Lupus beteiligt sein. Das haben Wissenschaftler der FAU herausgefunden. Demnach lösen Botenstoffe des Immunsystems die Krankheiten aus, wenn ihre Produktion nach überstandener Virusinfektion nicht wieder gesenkt wird. Die Ergebnisse kö...
Schlaufenlos zum Gel
Gele gehören längst zu unserem Alltag, kommen in den verschiedensten Produkten vor. Aber warum werden Gele überhaupt fest? Warum können sich die gelbildenden Teilchen nicht mehr frei wie in einer Flüssigkeit bewegen? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft bereits seit Jahrz...
Rund 2,5 Millionen Euro für die Erforschung ionischer Flüssigkeiten
Im harten Wettbewerb um europäische Fördergelder hat sich erneut ein FAU-Wissenschaftler durchgesetzt: Für sein Projekt „Ionic Liquid Interface Dynamics“ erhält Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie ...
Wie bedeutsam ein Wissenschaftler von seinen Fachkollegen eingeschätzt wird, misst sich auch daran, wie häufig er von ihnen zitiert wird – ein Faktor, den das CWTS Leiden Ranking alljährlich für die Bewertung von Spitzen-Unis zugrunde legt. Auch in diesem Jahr hat die FAU in dem Ranking wieder eine ...