Wissenschaft & Forschung

FAU-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass natürliche Schwermetall-Vergiftungen zu gehäuften Fehlbildungen im Plankton führten und so die Katastrophe ankündigten. Nicht nur die Dinosaurier sind einst ausgestorben: Die Erdgeschichte hält noch weitaus dramatischere Ereignisse parat, in deren Folg...

FAU-Wissenschaftler stellen zum weltweit ersten Mal weiße LEDs basierend auf fluoreszierenden Proteinen her. Sie sind bis zu 80 Prozent energieeffizienter als Glühbirnen und halten circa fünf Mal so lang wie Energiesparlampen: LEDs werden immer häufiger zur Beleuchtung eingesetzt. Noch besteht aber...

Die FAU zählt laut dem Academic Ranking of World Universities – besser bekannt als Shanghai-Ranking – zu den 14 besten Universitäten Deutschlands. Insbesondere  in der Chemie  und den Ingenieurwissenschaften gehört die FAU zur weltweiten Spitze. So zählt sie in der Chemie zu den 75 besten Universitä...

Für den Laien sieht es aus wie eine Wolke, in der blaue Girlanden und geknickte Strohhalme schweben. Für den Experten könnte die Darstellung der Kristallstruktur des aktivierten μ-Opioidrezeptors, der zur Klasse der G-Protein gekoppelten Rezeptoren gehört,  ein maßgeblicher Schritt hin zu starken Sc...

Wer an Insekten und Genetik denkt, dem fällt als erstes Drosophila melanogaster ein, das genetische Insektenmodell schlechthin. Doch in vielen Fällen ist die Fliege gar nicht so modellhaft, manche biologische Phänomene lassen sich an ihr überhaupt nicht untersuchen. Biologen der FAU sowie der Univer...

FAU-Wissenschaftler kommen einzigartiger Eigenschaft von Kollagen auf die Spur. Das Protein Kollagen ist Hauptbestandteil der menschlichen Haut. Es verfügt über einzigartige Eigenschaften: Bei geringen Kräften verhält sich das Kollagen weich und geschmeidig; nimmt der Druck zu, wird es steifer. Wis...

100 Jahre Relativitätstheorie: FAU-Physiker Prof. Thiemann erklärt die Bedeutung der Einsteinschen Theorie. In diesem Jahr wird die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein 100 Jahre alt. Aber was besagt sie eigentlich? Und warum sind Physiker auf der Suche nach einer neuen Theorie? FAU a...

DFG fördert Forschung an der FAU zu additiver Fertigung mit rund 10 Millionen Euro - Mathematiker beteiligt. Additive Fertigung nennen Fachleute das, was Laien als 3D-Druck kennen. Diese Technologie ermöglicht es der Industrie, Bauteile in nahezu beliebiger Form und Stückzahl zum Beispiel aus Kunst...