Vortrag am Donnerstag, 25. September, 20 Uhr, großer Hörsaal MG1/00.04, Markusstraße 8a, Bamberg
Gibt es Leben außerhalb unserer Erde? Und wenn ja, wie könnten wir sie finden, die „zweite Erde“? Diesem Thema widmet sich Prof. Dr. Joachim Wambsganß vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelbe...
FAU-Forschungszentrum ECAP erhält 2,2 Millionen Euro Förderung vom BMBF – weltgrößtes Gammastrahlenteleskop CTA geplant
Erlangen entwickelt sich zu einem internationalen Zentrum der Astroteilchenphysik: Mit der aktuellen Zuwendung von 2,2 Millionen Euro setzt das Bundesministerium für Bildung und F...
Neue Perspektiven für sicheren Datenverkehr: Lichtblitze in besonders empfindlichen Quantenzuständen lassen sich durch die Atmosphäre übertragen
Die NSA könnte es künftig schwer haben, verschlüsselte Nachrichten zu knacken – zumindest, wenn sich eine Technik durchsetzt, die auch Wissenschaftler des...
Chemiker der FAU arbeiten an besseren Solarzellen und schnelleren Mini-Computern
Chemiker der FAU sind der Vision elektronischer Bauteile im Nanobereich ein wichtiges Stück näher gekommen. Sie haben nachgewiesen, dass Elektronen über starre molekulare Drähte viel schneller transportiert werden könn...
Positive Wertungen für die FAU bei Shanghai-Uni-Ranking
Die FAU konnte beim international anerkannten „Academic Ranking of World Universities“ der Shanghai Jiao Tong University positive Bewertungen erzielen. Insbesondere in der Chemie und in den Ingenieurwissenschaften gehört die FAU zur weltweiten...
Erfolgreiche Kooperation der Erlanger Chemie mit der University of Wollongong, Australien
Ein C60 Fulleren zeichnet sich durch eine fußballähnliche Käfigstruktur aus, innerhalb derer Gasatome bzw. kleine Moleküle gefangen werden können. Elektronen hingegen werden durch Verstärkung der C-C Bindungen...
Neuer Ansatz gibt Kohlenstoff-Nanoröhren die gewünschte Struktur
Sie sind leicht, aber zugleich fester als Stahl, als Halbleiter sind sie leistungsfähiger als Silizium und sie leiten Elektrizität besser als Kupfer: Kohlenstoff-Nanoröhren. Erstmals ist es einem internationalen Forscherteam unter Bet...
FAU und Max-Planck-Gesellschaft gründen gemeinsames Zentrum
Eine weltweit einmalige Einrichtung, die mathematisch-physikalische Grundlagenforschung und klinische Forschung zusammenbringt, entsteht in den kommenden drei Jahren in Erlangen: ein Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin als ein Gemein...
FAU-Wissenschaftler erforschen bisher wenig beachtetes Nitroxyl
Bessere Durchblutung, ein niedriger Blutdruck und ein kräftiges Herz – diese vielversprechenden Effekte haben Wissenschaftler der FAU bei einem bisher wenig beachteten Wirkstoff nachweisen können. Die Entdeckung nährt Hoffnung auf ein ...