Wissenschaft & Forschung

Insbesondere Naturwissenschaften und Mathematik profitieren von "Emmy" Ganze 560 Rechenknoten und über 400 Terabyte Datenspeicher – das ist die Zusammensetzung des neuen Hochleistungsrechners an der FAU. Im Beisein von Nutzern insbesondere aus den Materialwissenschaften und der Physik wurde der neu...

Die Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik (COST) hat die Förderung des Forschungsnetzwerks „From molecules to crystals: how do organic molecules form crystals?“ („Crystallize“, CM1402) bewilligt. COST finanziert mit seiner Förderung die Vernetzung und Infrastruktur de...

Erlanger Forschungszentrums für Literatur- und Naturwissenschaften (ELINAS) an der FAU lädt zur öffentlichen Gründungstagung Physik und Literaturwissenschaft – auf den ersten Blick wirkt es, als seien diese beiden Disziplinen Lichtjahre voneinander entfernt. Auf den zweiten Blick aber haben sie gro...

FAU-Mathematiker machen deutsche Gasnetze fit für die Zukunft Im Jahr 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Bis dahin wird jedoch der Strombedarf des Landes nicht komplett aus Wind- oder Sonnenenergie gedeckt werden können. Deshalb wird Gas als Energieträger in den nächst...

FAU-Wissenschaftler untersuchen Organismen in der Schwerelosigkeit Vom Samen zur Frucht bei verminderter Schwerkraft: 2016 werden Forscher der FAU und des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Satelliten mit einem Gewächshaus an Bord ins...

Tumorzellen können im Knochenmark der Antikörper-Therapie häufig trotzen, fanden FAU-Forscher heraus Ein Durchbruch in der Krebsforschung ist Wissenschaftlern vom Lehrstuhl für Genetik der FAU in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Universitätsklinikum Erlangen gelungen: Sie haben es erstmalig gesc...

Stark bewölkt, streckenweise bedeckt, mit heftigen Böen ist zu rechnen: So könnte die Wettervorhersage für die fernen Zentren der Galaxien lauten – dort, wo Schwarze Löcher mit unstillbarem Hunger alle Materie in ihrer Umgebung aufsaugen. Denn wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von D...

Europakarte für bessere Planung von Erdkollektoren entwickelt Regenerative Formen der Wärmeversorgung sind auf dem Vormarsch. Neben Solarthermie-Anlagen und Holzpellet-Heizungen kommen bei Neubauten vor allem mit Erdkollektoren kombinierte Wärmepumpen zum Einsatz. Allerdings ist es schwierig, solch...

Internationale Studie ermöglicht Vorhersagen zu klimabedingten Wanderungen von Tieren und Pflanzen Wohin müssen Tiere und Pflanzen ziehen, um sich den durch den Klimawandel veränderten Verhältnissen anzupassen? Dieser Frage hat sich ein Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung von Forschern der ...

Physiker vollziehen anhand eines Computermodells nach, wie sich runzlige Haut wieder glättet Runzlige Finger nach einem Bad: Wir alle kennen dieses Phänomen. Verbringen wir längere Zeit im Wasser, nimmt unsere Haut Feuchtigkeit auf, und die Zellen der äußeren Hautschicht schwellen an. In trockener ...