Grundlegend neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Immunsystems und ein neuer Therapieansatz zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten: Diese Erfolge kann der Forscherverbund Transregio-SFB TRR130 „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität“ vorweisen, dessen Sprecher Prof. Lars Nitschke vom Lehrstu...
Die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie hat vom 12. - 14. Mai 2017 in Erlangen stattgefunden.
Mitte Mai fand die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie in Erlangen statt. Gastgeber waren PD Dr. Bernhard Lucke (Institut für Geographie) und Martin Nadler (Bodendenkmalpfle...
Frist: 30. Juni 2017 - Die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung wurde mit der Zielsetzung gegründet, die Lebensmittelforschung im Interesse sicherer Nahrungsmittel zu unterstützen. Mit der Verleihung des Wissenschaftspreises will sie praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung auszeichne...
Frist: 31. Juli 2017 - Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. vergibt einen Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere Abschlussarbeiten, in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und zugelassen sind ...
Frist: 15. Juni 2017 - Die Joachim-Herz-Stiftung fördert interdisziplinäre Veranstaltungen in den Naturwissenschaften. Die Ausschreibung richtet sich an Organisatoren von Veranstaltungen wie Workshops oder Doktorandenschulen in den Naturwissenschaften.
Details, wie Förderbedingungen usw. finden S...
Geröll, überall Geröll: Der Meeresboden vor Spitzbergen ist eine große Steinlandschaft, übrig geblieben aus der letzten Eiszeit. Genau dort, auf halbem Weg zwischen Norwegen und dem Nordpol, leben coralline Rotalgen, die Leben in diese Ödnis bringen. Denn im Lauf der Jahre wachsen sie zu Gebilden, d...
Die Vortragsreihe ist speziell für Schülerinnen, Schüler und interessierte Laien gedacht. An vier Samstagen bietet das Department Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einblicke in moderne Forschungsthemen auf einem allgemeinverständlichen Niveau.
27.5. „Licht-gestalten i...
Joghurt, Bier, Brot oder Delikatessen wie etwa leckerer Schimmelkäse und ein guter Wein: Erst spezielle Mikroorganismen und Veredelungsprozesse sorgen in vielen Lebensmitteln für den guten Geschmack und verführerische Aromen. Wissenschaftler der FAU haben nun die Fäulnisbildung bei Weintrauben unter...
Die Anerkennung eines Wissenschaftlers durch seine Fachkollegen spiegelt sich häufig darin wider, wie oft seine Publikationen von diesen zitiert werden. Dies ist bei den Forschern der FAU besonders häufig der Fall, wie das CWTS Leiden Ranking belegt. Die FAU konnte ihre hervorragende Position des Vo...
Prof. Dr. Karsten Meyer mit Medaille ausgezeichnet
Autos, deren Treibstoff aus Wasser und Kohlenstoffdioxid gewonnen wird, könnten viele Probleme des Klimawandels lösen. Diesen Ansatz findet auch die britische Royal Society of Chemistry (RSC) bemerkenswert und zeichnet deshalb Prof. Dr. Karsten Mey...