Jahr: 2019

Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren, also seit der Kreidezeit, dem Zeitalter der Dinosaurier. So lautete die gängige Auffassung von Paläontologen weltweit. Diese Einordnung muss nun revidiert werden: Forscher vom GeoZentrum Nordbayern der FAU haben zusammen mit Kollegen von der aust...

Wo Strom fließt, sind Transistoren nötig – kaum eine elektronische Schaltung kann auf diese kleinen Bauteile verzichten. In der Leistungselektronik schalten Transistoren große Ströme, die zur Erwärmung der Bauteile und damit zu Energieverlusten führen. Deshalb bieten energieeffiziente Transistoren e...

Das Department Mathematik gedenkt an Prof. em. Dr. Dietrich Koelzow, der am 26.12.2018 verstorben ist. Prof. Dr. Dietrich Kölzow wurde am 29. Juni 1930 in Greifswald geboren. Ebenda studierte er Mathematik und Physik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Dort promovierte er 1960 bei dem renommierte...

Von Elektronentunneln über Neutrinos bis hin zu den fundamentalen Naturgesetzen – auch dieses Wintersemester veranstaltet das Department Physik der FAU eine Vortragsreihe mit dem Thema „Moderne Physik am Samstagmorgen“. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an alle Interessierten. In de...

Wie können die Qualität und die Sicherheit von Lebensmitteln noch verbessert werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der Henriette-Schmidt-Burkhardt-Lehrstuhl an der FAU. Seine Forschung kann der Lehrstuhl nun weiter ausbauen: Die Rudolf und Henriette Schmidt-Burkhardt-Stiftung fördert e...

Erdwärme wird bereits seit Jahrhunderten genutzt, heutzutage stellen Erdwärmesysteme eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden dar. Allerdings eine nicht unbedingt kostengünstige. Inwieweit sich die Kosten für den Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen senken lassen, untersuchen Geolog...