Eine der wichtigsten Aufgaben des Botanischen Gartens ist die Bestandssicherung gefährdeter Pflanzen. Die diesjährige Ausstellung „Die Letzten ihrer Art – Gefährdete Wildpflanzen“, die im Botanischen Garten vom 12. Juni bis zum 30 August in der Winterhalle zu sehen sein wird, soll über dieses intere...
In ihrer Ausstellung „Fantasie und Wirklichkeit“ präsentiert die Universitätsbibliothek der FAU die schönsten Illustrationen aus ihren circa 1.000 zoologischen Werken vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Sie zeigen die Entwicklung der Zoologie als Wissenschaft, vom „Thierbuch“ des Albertus M...
Im Botanischen Garten der FAU hält der Frühling Einzug: Pflanzen beginnen zu blühen und Tiere, die den Winter entweder schlafend oder in wärmeren Gefilden verbracht haben, kehren zurück. Am Samstag, den 18. April, haben Besucher um 14.30 Uhr bei der Führung „Tiere und Pflanzen im Frühling“ die Geleg...
Anläßlich der Feierlichen Zeugnisübergabe an Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie und Biologie wurden vier Doktorarbeiten mit dem Forschungspreis 2014 der Gustav-Adolf und Erika Dornhecker ausgezeichnet, der mit je 5000 Euro dotiert ist. Dieser Preis wird jährlich für hervorragende Forschung...
Am Sonntag, 1. März, führen die Mitarbeiter des Botanischen Gartens um 11 Uhr Besucher zu den Vorfrühlingsblühern, die so lange genügend Licht für Blüten- und Fruchtbildungen haben, bis die Bäume Laub austreiben. Auf der Frühlingswiese nahe dem Eingang an der Wasserturmstraße bereits zeitig im Frühj...
Samstag, 7. Februar, 14.30 Uhr, Tropenhaus, Botanischer Garten der FAU
Die Fülle der Tropen führt oft zu einem Trugschluss, dem schon Humboldt erlegen ist: Häufig vermuten Besucher besonders nährstoffreiche Böden als Basis für die Entwicklung einer so volumen- und artenreichen Biomasse. Genau das G...
Wie kommt der Zucker in die Rübe?
Dieser Frage sind Forscher des Lehrstuhls für Molekulare Pflanzenphysiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Kaiserslautern, Köln und Würzburg sowie in Kooperation mit der Südzucker AG und der KWS...
FAU-Forscher erhalten 10 Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation, um Ertrag von Maniok zu verbessern.
Cassava oder Maniok ist die Grundnahrung für mehr als eine halbe Milliarde Menschen. Ihre Speicherwurzeln sind die wichtigste Nahrungsquelle im tropischen Gürtel von Afrika und...
Werden Menschen eines Tages zum Mars fliegen? Die Antwort darauf ist noch ungewiss. Schon heute aber erforschen Wissenschaftler, inwieweit Pflanzen solche Langzeitmissionen im All unterstützen können – als Nahrungsquellen und als Helfer bei der Aufbereitung von Luft und Wasser. Im Jahr 2017 wird ein...
Freitag, 21. November 2014, bis Sonntag, 25. Januar 2015, Gewächshauseingang des Botanischen Gartens, Loschgestraße 1, Erlangen
In den Wochen bis Weihnachten verbreitet sich der aromatische Duft der Lebkuchengewürze in vielen Küchen und Backstuben. Mit sich bringt er neben der Vorfreude auf die Leb...