Department Chemie und Pharmazie

Sie schmecken nichts mehr und sie riechen nichts mehr: In den vergangenen Wochen mehren sich die Hinweise, dass das Coronavirus bei Erkrankten zeitweise den Geruchs- und den Geschmacksinn ausschaltet. Das Global Consortium for Chemosensory Research (GCCR), ein Konsortium von mehr als 400 Wissenschaf...

Ab April 2020 wird die W2-Professur für Anorganische Chemie mit Prof. Dr. Karl Mandel neu besetzt. Prof. Dr.  Mandel tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Julien Bachmann an, der 2019 den Lehrstuhl für Thin Film Chemistry des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials (EAM) erhalten hatte. Die ...

Sollen Kunststoff-Rezyklate aus Verpackungsabfällen zur Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden, müssen sie sensorisch hohen Anforderungen genügen. Oft weisen Kunststoff-Rezyklate jedoch Störgerüche auf, von denen einige bislang nicht identifiziert werden konnten. Das Fraunhofer-Institut für...

Einem Forschungsteam, an dem der Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie beteiligt ist, ist erstmals die hochauflösende Darstellung eines alpha-Adrenozeptors gelungen. Die Entschlüsselung der Struktur solcher Rezeptoren ist Grundlage für die Entwicklung spezieller selektiver Medikamente. Die Ergebnisse...

Bei den „Campus TALKS“ bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer hat auf der Bühne 13 Minuten Zeit ihr bzw. sein Thema allgemeinverständlich zu erklären. Die freie Rede zählt! Von der FAU waren schon einige Wissenschaftleri...

Komplexe, mehrstufige Vorgänge, die langsam, material- und energieintensiv sowie kostspielig sind – und noch anspruchsvoller, wenn mehrere unterschiedliche Materialien kombiniert werden sollen: Auf solchen Verfahren beruht die Materialstrukturierung in der Mikroelektronik. Das will ein europäisches ...

Zum ersten November sind Prof. Dr. Andrea Büttner und Prof. Dr. Alexander Martin als Fraunhofer-Institutsleitungen berufen worden. Prof. Büttner, Inhaberin des Lehrstuhls für Aroma- und Geruchsforschung, übernimmt die Position als Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und ...

Das Jungchemikerforum Erlangen-Nürnberg, das überwiegend aus Promovierenden und Studierenden des Departments Chemie und Pharmazie besteht, lädt alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Weihnachtsvorlesung ein – dieses Jahr mit dem  Vortrag „How to survive Christmas? – Ein lebensmittelchemischer...