Wissenschaftler um Prof. Dr. Dirk Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I an der FAU und Prof. Dr. Frank Glorius und Michael Teders von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben einen neuen chemischen Reaktionsweg vorgestellt, der für die Forschung und für die Wirkstoffproduktio...
Mehr Strom aus Solarzellen gewinnen und die sogenannte Singulett-Spaltung besser erforschen. Daran arbeiten Naturwissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Argonne-Northwestern Solar Energy Research (ANSER) Center der No...
Die Speicherung von Sonnenenergie ist die zentrale Herausforderung der Energiewende. Neben den klassischen Lösungen – wie Solarzellen oder Batterien – eröffnen kreative chemische Konzepte der Energiespeicherung völlig neue Chancen. So ist es möglich, durch intramolekulare Reaktionen die Umwandlung u...
Die Chemie hat eine „elektrisierende“ Zukunft: Mit der steigenden Verfügbarkeit elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen wird es in der Zukunft möglich sein, viele chemische Prozesse durch elektrischen Strom anzutreiben. Auf diese Weise können auf nachhaltige Weise Produkte oder Brennstoffe erz...
Mit großer Freude hat die FAU am 9. Mai den 1. Bauabschnitt des Chemikums nun auch offiziell in Betrieb genommen. Das hochmoderne Gebäude am Erlanger Südgelände beherbergt auf rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche unter anderem die Lehrstühle für Organische Chemie I und II, den Lehrstuhl für Pharmaze...
Die FAU genießt international einen hervorragenden Ruf. Beweis für diese Reputation sind nicht zuletzt die vielen international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich die FAU als Gastuniversität aussuchen, um zusammen mit FAU-Kollegen im Rahmen eines Stipendiums oder Forschu...
Das Department Chemie und Pharmazie trauert um Prof. em. Dr. techn., Dres. h. c. János Ladik, der am 17. März 2018 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Prof. Dr. Ladik prägte mehr als zwei Jahrzehnte die Theoretische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
János Ladik studierte Chemie-Inge...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben gemeinsam die nasschemische Synthese von Graphen aus Graphit entscheidend vorangetrieben und dabei den zugrundeliegenden Mechanismus aufge...
Anläßlich der feierlichen Zeugnisübergabe im Januar 2018 an Absolventinnen und Absolventen der Studienfächer Biologie, Lebensmittelchemie, Integrated Life Sciences und Pharmazie sind mehrere Master- und Dissertationspreise verliehen worden.
Drei Doktorarbeiten wurden mit dem Forschungspreis 2017 ...
Was haben Fußball, sogenannte Hackathons und Blockchain miteinander zu tun? Erstmal nur wenig. Allerdings hat der FC Bayern München vom 19. bis 22. Januar zu einem mehrtägigen Wettbewerb in die Allianz-Arena geladen. Hier sollen 220 Teams in einem kreativen Umfeld neue Ideen entwickeln und Technolog...