Die Umwandlung von Lichtenergie in Strom gewinnt immer mehr an Bedeutung. Technische Fortschritte auf diesem Gebiet hängen wesentlich davon ab, dass es gelingt, die durch Licht erzeugte Energie bei nur minimalen Verlusten zu transportieren. Dafür werden neuartige Komponenten und Bauelemente benötigt...
Das Department Chemie und Pharmazie lädt alle Interessierten sehr herzlich zur Antrittsvorlesung von Honorarprofessor Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA, Leiter der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Erlangen ein. Prof. Dr. Dörje hält am 18. Juni 2015 um 17:15 Uhr im Hörsaal der Biochemie, F...
Die FAU-Lebensmittelchemikerin Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Leiterin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie, wurde in den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berufen. Sie wird hierbei ...
FAU-Forscher entdecken neue molekulare „Käfige“ für Metall-Ionen.
Metall-Ionen wie Lithium-Ionen oder Natrium-Ionen sind Bestandteil von vielen Stoffen des täglichen Lebens, vom Kochsalz über den Lithium-Ionen-Akku bis hin zu Arzneimitteln wie dem Entzündungshemmer Voltaren oder dem Blutverdünner H...
Mischung zwischen Kohlenhydraten und Fett ist entscheidend.
Ist die Chipstüte erstmal offen, gibt es für viele kein Halten mehr – es wird gegessen, bis die Packung leer ist. Einen möglichen Grund, warum manche Lebensmittel verlockender sind als andere, haben nun Lebensmittelchemiker der FAU entschl...
Chemiker und Physiker der FAU wollen Effizienz von Solarzellen erheblich steigern
Den Strom aus Solarzellen verdoppeln? Klingt nicht nur anspruchsvoll, sondern ist es auch. Chemiker und Physiker der FAU arbeiten genau daran. Sie untersuchen die sogenannte Singulett-Spaltung, bei der ein Lichtteilch...
Im Rahmen der Jahrestagung „Frontiers in Medicinal Chemistry“ der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) ist FAU-Habilitandin Dr. Nuška Tschammer vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der Innovationspreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der DPhG für Medizinisch / Pharmazeut...
ERC Grant in Höhe von 1,9 Millionen Euro für FAU-Wissenschaftler Prof. Dr. Julien Bachmann.
Die FAU kann einen weiteren Erfolg im harten Wettbewerb um europäische Fördermittel verbuchen: Prof. Dr. Julien Bachmann erhält für sein neuestes Forschungsprojekt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen ...
Anläßlich der Feierlichen Zeugnisübergabe an Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie und Biologie wurden vier Doktorarbeiten mit dem Forschungspreis 2014 der Gustav-Adolf und Erika Dornhecker ausgezeichnet, der mit je 5000 Euro dotiert ist. Dieser Preis wird jährlich für hervorragende Forschung...
FAU bietet Masterstudiengang zusammen mit der University of Wollongong in Australien an.
Das Department Chemie und Pharmazie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet ab dem Wintersemester 2015/16 ein weiteres Masterstudienangebot an – den Double-Degree Master Chemistry. Da...