Seit über 150 Jahren wird debattiert, ob der Erfolg von Arten hauptsächlich durch Umweltfaktoren wie Klimaveränderungen gesteuert wird oder ob – wie Charles Darwin meinte – Wechselwirkungen zwischen den Arten eine wesentlich größere Rolle spielen. Eine britisch-deutsche Studie unter Beteiligung von ...
In der aktuellen umweltpolitischen Debatte spielt Kunststoffabfall und der durch Recycling gewonnene, noch geringe Anteil von hochwertigem wiederverwerteten Plastik eine wichtige Rolle. Den auch materiellen Wert von Kunststoffabfall als Ressource für den Recyclingkreislauf zu erkennen, ist eine der ...
Wenn am 21. Juni, 14:17 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit, eine Proton-M-Rakete im russischen Weltraumhafen Baikonur startet, um das Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Satelliten ins Weltall zu bringen, dann fliegt auch ein Stück FAU-Knowhow mit. Denn Astronomen der Dr. Karl Remeis-Sternwarte d...
Emerging Viral Diseases – hinter diesem Begriff verbergen sich Erreger wie das Ebolavirus. Zwar können sich Menschen mithilfe von Impfungen gegen diese Krankheiten schützen, ist die Erkrankung jedoch ausgebrochen, besteht dringender Bedarf an therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Das neue global...
Jährlich kommen mehrere renommierte Wissenschaftler sowie vielversprechende Nachwuchswissenschaftler an die FAU, um hier zusammen mit ihren jeweiligen Gastgebern an neuen Forschungsprojekten zu arbeiten. Gefördert wird dieser Austausch von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, in Form eines Stipendiu...
Mit Röntgenaugen tief ins heiße Universum schauen: Das soll die sogenannte Röntgenintegralfeldeinheit (X-IFU) an Bord von ATHENA, einem Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), einmal möglich machen. Das Projekt hat eine wichtige Hürde genommen: Die Machbarkeit des Instrume...
Wer am Wochenende nicht nur entspannen möchte, sondern seinen Geist auf Reisen schicken will, ist bei der Reihe „Moderne Physik am Samstagsmorgen“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) richtig: In vier Vorträgen erklären Wissenschaftler die Welt der Physik, Start ist am Sams...
Der Mathematiker und FAU-Botschafter Prof. Dr. Dr. hc. Enrique Zuazua ist mit einer Humboldt-Professur ausgezeichnet worden. Der Präsident der Humboldt-Stiftung (AvH), Hans-Christian Pape, übergab den Preis bei einem Festakt am 9. Mai 2019 in Berlin. Zuazua ist damit Inhaber der fünften Humboldt-Pro...
Die Naturwissenschaftliche Fakultät lädt interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Fakultät sehr herzlich zur Veranstaltungsreihe NATworks ein.
Zur besseren Vernetzung der Forschung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät finden in den kommenden Monaten Symposien statt, i...