Ab sofort bis einschließlich 15. April 2020 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät für die Aufnahme in die nächste Runde des FAU-Mentoring-Programms ARIADNETechNat doc/postdoc+ bewerben. Das 18-monatige Programm sta...
Ein Forschungsteam des Departments Physik hat eine Methode entwickelt, mit der die Geschwindigkeit des Elektronentransfers zwischen zwei Materialien zuverlässig gemessen werden kann. Das könnte die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauteile mit ultraschnellen Taktraten vorantreiben. Die Ergebnis...
Dr. Weiqing Mao stammt gebürtig aus China. 2014 schloss er einen Bachelor in Science in Chemie an der Soochow University, China, ab. Anschließend promovierte er 2019 auf dem Gebiet der organischen Chemie am Shanghai Institute of Organic Chemistry der University of Chinese Academy of Sciences.
201...
Komplexe, mehrstufige Vorgänge, die langsam, material- und energieintensiv sowie kostspielig sind – und noch anspruchsvoller, wenn mehrere unterschiedliche Materialien kombiniert werden sollen: Auf solchen Verfahren beruht die Materialstrukturierung in der Mikroelektronik. Das will ein europäisches ...
Seit Oktober ist Prof. Dr. Jürgen Schatz Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU. Wie der Einstieg in sein neues Amt verlief und für was er verantwortlich ist, erzählt er im Interview.
Prof. Schatz, seit Oktober sind Sie Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Was bedeutet das Amt fü...
Der Lehrstuhl für Mineralogie lädt alle interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen zum Gastvortrag von Frau Prof. Barbara Lothenbach (Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology) zum Thema „Cements: from the computer to the cement bag“ ein. Der Vortrag findet am Montag, ...
Am 29. März 2019 wurde Prof. Dr. Frank den Hollander vom Mathematisch Instituut Universiteit Leiden der Humboldt-Forschungspreis feierlich überreicht. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnete den Mathematiker für seine Arbeiten zur Wahrscheinlichkeitstheorie und sein Engagement bei der Initiier...
Stellare Schwarze Löcher entstehen, wenn sehr massereiche Sterne am Ende ihres Lebens in sich zusammenfallen. Bisherigen Beobachtungen zufolge ist deren typische Masse etwa zehnmal so groß wie die der Sonne, genau wie theoretische Modelle zur Sternentwicklung es vorhersagen. Die von einem chinesisch...
Noch bis einschließlich 15. Januar 2020 können sich Masterstudentinnen der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Technischen Fakultät für die Aufnahme in die nächste Runde des FAU-Mentoring-Programms ARIADNETechNat master bewerben.
Das 9-monatige Programm startet im April 2020 und richtet sich...
An der FAU wird ein Medikament entwickelt, das die Konzentration von Sauerstoffradikalen in Immunzellen steuert und so die Behandlung von Entzündungen oder gar Krebs revolutionieren könnte. Das Projekt „NeutroCure“ wird im Rahmen des Horizon-2020-Programms von der Europäischen Union mit rund 3 Milli...