Auch in diesem Jahr bietet die Naturwissenschaftliche Fakultät ein vielfältiges Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften an. Am Südcampus der FAU sowie in der Innenstadt von Erlangen finden die Gäste zahlreiche Programmpunkte aus den Naturwissenschaften und der Mathematik.
Das vollständige ...
Der Befragungszeitraum der SIGIS-Studie zur Untersuchung der Arbeits- und Organisationskultur läuft seit dem 29. September 25. Alle Zielpersonen haben eine persönliche Einladung zur Umfrage erhalten.
Die Online-Befragung ist anonym und freiwillig und wird etwa 15 Minuten dauern.
Je mehr Teiln...
Foto: FAU / Anna Tiessen
Die FAU lädt sehr herzlich zu den diesjährigen Studieninfotagen ein! Die Vorträge zu den Studiengängen der Naturwissenschaftlichen Fakultät finden am Mittwoch, 24. September 2025 am FAU Campus Erlangen Süd statt.
Vorträge im Überblick
StartEndeVortragOrt08:3009:15B...
Perito-Moreno-Gletscher: Weltberühmtes Naturschauspiel wird sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein
Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt wird zu unseren Lebzeiten sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein: Noch zwischen 1940 und 2011 schnitten die Eismassen des Per...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) hat im Rahmen seines Elitenetzwerks Bayern (ENB) die Finanzierung einer weiteren Phase des Internationalen Doktorandenprogramms „Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice caps in a Changing Climate“ (IDP M³OCCA) bewilligt. ...
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat am Samstag, 28. Juni 2025 Preise an Abiturientinnen und Abturienten für die besten Seminararbeiten in den MINT-Fächern verliehen. Knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern hatten sich für den Wettbewerb beworben.
Insgesamt 17 Arb...
Ein erneuter Beweis für die Forschungsstärke am Wissenschaftsstandort Erlangen-Nürnberg: Zwei Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind jetzt mit jeweils einem der begehrten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeic...
Regelmäßig vergibt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen der höchstdotierten deutschen Preise für Mathematik: den Karl Georg Christian von Staudt-Preis. In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Wolfgang Lück geehrt. Der Mathematiker von der Universität Bonn erhielt den Preis in Wü...
Ein asymmetrischer Ring aus fadenförmigen Proteinen zerteilt die Zelle in zwei Tochterzellen
Symmetrie ist ein Grundmerkmal der meisten mehrzelligen Tiere. Doch bei der Zellteilung von embryonischen Zellen herrscht Asymmetrie. Ein Team um Prof. Dr. Esther Zanin vom Department Biologie der Fried...