Wissenschaft & Forschung

Grundlegend neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Immunsystems und ein neuer Therapieansatz zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten: Diese Erfolge kann der Forscherverbund Transregio-SFB TRR130 „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität“ vorweisen, dessen Sprecher Prof. Lars Nitschke vom Lehrstu...

Joghurt, Bier, Brot oder Delikatessen wie etwa leckerer Schimmelkäse und ein guter Wein: Erst spezielle Mikroorganismen und Veredelungsprozesse sorgen in vielen Lebensmitteln für den guten Geschmack und verführerische Aromen. Wissenschaftler der FAU haben nun die Fäulnisbildung bei Weintrauben unter...

Die Anerkennung eines Wissenschaftlers durch seine Fachkollegen spiegelt sich häufig darin wider, wie oft seine Publikationen von diesen zitiert werden. Dies ist bei den Forschern der FAU besonders häufig der Fall, wie das CWTS Leiden Ranking belegt. Die FAU konnte ihre hervorragende Position des Vo...

Effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher haben die Chemiker der Friedrich-Alexander-Universität um Prof. Dr. Svetlana B. Tsogoeva am Lehrstuhl für Organische Chemie I die Forschung zur Pharmawirkstoffsynthese gestaltet. Dabei ist ihnen eine neuartige Synthese von antiviralen Quinazolin-Heter...

Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Gleichzeitig wird der Krebs meist erst spät entdeckt. Dies führt zu einer hohen Sterberate der Patienten. Wissenschaftler der FAU, unter ihnen Prof. Dr. Thomas Winkler, Professur für G...

Die Geographie im Wandel von der reinen Länderkunde hin zur modernen Wissenschaft rund um die Digitalisierung: Im einem neuen Forschungsprojekt untersuchen derzeit Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Geschichte der Geographie der 1960er und 1970er Jahre. D...